Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen für Wildbienen

Ein Buffet für Wildbienen

Bienen und Blüten gehören zusammen, aber welche Blüte zu welcher Biene gehört, ist komplex und dies erschwert die Pflanzenauswahl. Trotzdem lassen sich ein paar einfache Regeln aufstellen.

Veröffentlicht am
Cynthia Nagels Gemüsegarten im Sommer mit Geißraute, Muskatellersalbei, Lupinen, Vexiernelke und Königskerzen
Cynthia Nagels Gemüsegarten im Sommer mit Geißraute, Muskatellersalbei, Lupinen, Vexiernelke und KönigskerzenCynthia Nagel
Viele Insekten besuchen Blüten, um dort Nahrung – Pollen und/oder Nektar – aufzunehmen. Dabei bestäuben sie oft nebenbei die Pflanzen. So befruchten neben Bienen auch Fliegen, Wespen oder Schmetterlinge Pflanzen. Wildbienen und Honigbienen fliegen die Blüten dagegen nicht nur für die eigene Nahrungsaufnahme an, sondern, um dort Nahrung für ihre Nachkommen zu sammeln. Sie bauen Brutkammern, bestückt mit einem Brei aus Pollen und Nektar, von dem sich die Larven bis zur Verpuppung ernähren. Dieser Brei und manchmal auch die Larven sind wiederrum eine begehrte Nahrungsquelle für andere Arten – z. B. für Wildbienen wie Blut- und Wespenbienen. Nicht alle Bienen kommen an jeden Pollen Je nach Bienenart wird jedes Pollenangebot angenommen oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate