Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenvielfalt

    • Schmetterling lieben Korbblütler.

      Arbeitskalender im Juli Ziergarten

      Arbeitskalender Artenvielfalt Gemüse Insekten Sommer Zierpflanzen

      Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte und Balkonpflanzen.

    • Diese wie vergrößerte Knospen aussehenden Verdickungen an Johannisbeeren sind Gallmilben. Jede dieser Knospe enthält etwa 30000 Milben und über 20000 Eier und sollte, wenn möglich, entfernt werden.

      Arbeitskalender im Juni Obst

      Arbeitskalender Artenvielfalt Mahd & Beweidung Sommer Wiesen

      Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.

    • Referent Jörn Müller zeigt die Struktur des Oberbodens

      LOGL BW Natürlich gärtnern

      Artenvielfalt Gartengestaltung Gemüse Verbände & Vereine

      Am 5. April 2025 lud der LOGL zu einer besonderen Gartenführung im Rhein-Neckar-Kreis ein: Der Waldgarten „Grünheck“ in Dossenheim öffnete seine Tore für eine kleine Gruppe interessierter Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Fachwartefortbildung.

    • Insektenhotel des OGV Wehr

      OGV Wehr e.V. Renovierung Insektenhotel

      Artenvielfalt Bienen Insekten Verbände & Vereine

      Im vergangenen Winter hat der OGV Wehr e.V. sein seit 2012 bestehendes Insektenhotel vom Gasthaus Waldstüble auf die vereinseigene Streuobstwiese versetzt und es in diesem Zug renoviert.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Begrünen was geht

    Begrünen was geht

    Wolfgang Heidenreich Antje Krause
    Biologischer Weinbau

    Biologischer Weinbau

    Uwe Hofmann

    Der Biber

    Elena Simon
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    Insektensterben in Mitteleuropa

    Insektensterben in Mitteleuropa

    Thomas Fartmann Eckhard Jedicke Merle Streitberger Gregor Stuhldreher
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Mein genialer Bio-Balkon

    Mein genialer Bio-Balkon

    Birgit Schattling
    Meine lebendige Hecke

    Meine lebendige Hecke

    Gilles Leblais Sabine Hesemann
    Meise mag Melisse

    Meise mag Melisse

    Elke Schwarzer
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    • Tagfalter Admiral sonnt sich am Stamm eines Obstbaums

      Biodiversität fördern Natur im Garten

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz

      Laut dem Projekt gARTENreich gibt es in Deutschland 16,6 Millionen Privatgärten. Sie nehmen zwei Prozent der deutschen Landesfläche ein und können einen wichtigen Beitrag für die biologische Vielfalt leisten. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt gARTENreich hat viele Tipps für mehr Natur im...

    • Projekt zur Artenvielfalt Mehr Natur im eigenen Garten

      Artenvielfalt

      Privatgärten nehmen zwei Prozent der deutschen Landesfläche ein und können einen wichtigen Beitrag für die biologische Vielfalt leisten. Viele Gärtner bemühen sich bereits um einen artenreichen Garten. Aber warum ist eigentlich Liguster besser als Thuja? Testen Sie selbst, wie viel Ihr Garten zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Brigitte Hofherr malt bevorzugt Apfelsorten, aber auch andere Obst- und Gemüsesorten sowie andere Pflanzen

      Brigitte Hofherr kreiert Kunst für (Sorten)Vielfalt

      Äpfel Artenvielfalt Natur- und Artenschutz Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Veranstaltungen Wildobst

      Die Künstlerin Brigitte Hofherr malt in ihrem Heidelberger Atelier gegen das Arten- und Sortensterben an. Besonders bekannt ist sie für ihre Apfelporträts, mit denen die Künstlerin auf die große Sortenvielfalt und deren drohenden Verlust aufmerksam machen will. Denn nur was man kennt, kann man...

    • Larven der Ebereschenblattwespe (
<i>Pristiphora geniculata</i>
) an einer Vogelbeere (
<i>Sorbus aucuparia</i>
).

      Einheimische Gehölze Was das Insekt nicht kennt …

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz

      Was das Insekt nicht kennt, das frisst es nicht: Für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland sind einheimische Gehölze unverzichtbar. Im Zuge von Klimawandelanpassungen müssen auch einheimische Baumarten genutzt werden, um das fortschreitende Insektensterben zu bremsen.

    • Nilgans

      Invasive Arten Schäden werden unterbewertet

      Artenvielfalt Schädlinge

      In einer breit angelegten Befragung untersuchten Forschende die Sichtweise und Wahrnehmung zum Thema invasive Arten. Die Ergebnisse zeigen: Alle befragten Interessengruppen nehmen die Verbreitung invasiver Arten als Problem wahr. Doch den wirtschaftlichen Schaden, den invasive Arten jährlich in...

    • Artenvielfalt fördern Mähfreier Mai mit Mitmachwettbewerb und Umfrage

      Artenvielfalt Natur- und Artenschutz Rasen

      Bereits zum vierten Mal rufen die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V. und die Gartenakademie Rheinland-Pfalz mit weiteren Kooperationspartnern zum „Mähfreien Mai“ auf, eine mittlerweile in ganz Deutschland bekannte Aktion: „Wir laden Sie dazu ein, Ihren Garten in einen Hort der...

    • Bundesweite Aktionswoche Lebendige Kunstaktion für Insektenschutz

      Artenvielfalt Bienen Insekten

      Um die Aufmerksamkeit für Insektenschutz und nachhaltige Blumenerden zu erhöhen, initiieren die PATZER ERDEN GmbH und Beedabei vom 15. bis 20. April gemeinsam mit Fachhandelspartnern bundesweit eine Aktionswoche. Im Zentrum der Aktionen stehen gelbe Blumenkästen, die mit Bienenfutterpflanzen...

    • Gewoehnliche Kuhschelle

      Gartentipp Die drei besten Frühblüher für Insekten

      Artenvielfalt Bienen Frühling Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Zwiebel- und Knollenpflanzen

      Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Für viele Menschen heißt das, die Gartensaison startet. Wer den Frühling mit farbenfrohen Frühblühern willkommen heißen will, sollte darauf achten, dass diese nicht nur schön sind, sondern auch einen Mehrwert für die Natur vor der Haustür besitzen....

    • Götz Stehr, DGG-Vizepräsident, Andrea Zwingelberg, BWV zu Köpenick, Iris Bechtold, Amtsleiterin der Umwelt- und Naturschutzbehörde des Bezirks Treptow-Köpenick zu Berlin, Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin

      Podiumsdiskussion Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen

      Artenvielfalt Balkon & Terrasse

      „Wir haben uns auf den Weg gemacht“, dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung "Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen", zu der die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) am Montag, den 4. März 2024, in Großbeeren eingeladen hatte. Mehr als 130...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Streuobstwiesenpflege ist ein Element des KOMBI-Projektes.

      Agrarnaturschutz Kooperation für mehr Biodiversität

      Artenvielfalt Landschaft Natur- und Artenschutz

      Zehn Projektpartner erproben die betriebsübergreifende Umsetzung agrarökologischer Maßnahmen. Dazu gehören die ökologische Aufwertung von Grünland, die Biotopvernetzung, die Streuobstwiesenpflege und der Feldvogelschutz.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Biodiversität im Garten 5 Pflanzen für Schmetterlinge

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Wenn Sie Schmetterlinge im Garten haben möchten, brauchen Sie die passenden Pflanzen. Gemeint sind Raupenfutterpflanzen. Fehlen diese, können die Schmetterlinge keine Eier ablegen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren