Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Artenvielfalt

    • Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter profitieren davon, wenn die Wiese erst Anfang Juli gemäht wird

      Wiesenmahd Mahd auf der Streuobstwiese

      Artenvielfalt Insekten Landschaft Mahd & Beweidung Mulchen Obsttechnik Streuobst

      Wie soll das Grünland auf der Streuobstwiese bewirtschaftet werden? Fragt man Berater oder Bewirtschafter, erhält man unterschiedliche Antworten. Nur in einem sind sich alle einig: Den idealen Zeitpunkt für die Wiesenmahd gibt es nicht.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Theresa Petsch

      Kommentar Die Ästhetik von Steinen

      Artenvielfalt Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Ein Bekannter findet es „sehr hübsch", wenn ein Solitärgehölz aus einer Kiesfläche emporragt. Es gibt sie also noch, die Menschen, die den (im Ländle seit 2020 verbotenenen) Schottergärten einen ästhetischen Wert beimessen. Wie kann das sein?

    • Der Amerikanische Stachelbeermehltau befällt Triebe wie Früchte. Er ist der wichtigste Schaderreger im Stachelbeeranbau (l.). Auch bodenbürtige Pilze bereiten Stachelbeeren immer häufiger Probleme (r.)

      Krankheiten und Schädlinge Schutz für Stachelbeeren

      Artenvielfalt Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Läuse Mehltau Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Stachelbeeren

      Problemen mit Läusen und Raupen beugt ein biodiverser Garten vor. Auch dem gefürchteten Stachelbeermehltau und anderen Pilzerkrankungen lässt sich mit den richtigen Maßnahmen vorbeugen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der üppigen Blüte im Frühjahr folgt ein reicher Fruchtbehang im Herbst

      Weißdorn Sanftes Herzmittel

      Artenvielfalt Gesund leben Historisches Natur- und Artenschutz Wildobst

      Die Blätter und Blüten des Weißdorns sind als nebenwirkungsfreies Herzmittel anerkannt. Seine Früchte verbessern den Schlaf.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenschutz

    Artenschutz

    Jürgen Trautner
    Begrünen was geht

    Begrünen was geht

    Wolfgang Heidenreich Antje Krause
    Biologischer Weinbau

    Biologischer Weinbau

    Uwe Hofmann

    Der Biber

    Elena Simon
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    Insektensterben in Mitteleuropa

    Insektensterben in Mitteleuropa

    Thomas Fartmann Eckhard Jedicke Merle Streitberger Gregor Stuhldreher
    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Mein genialer Bio-Balkon

    Mein genialer Bio-Balkon

    Birgit Schattling
    Meine lebendige Hecke

    Meine lebendige Hecke

    Gilles Leblais Sabine Hesemann
    Meise mag Melisse

    Meise mag Melisse

    Elke Schwarzer
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    • Ein Hauhechelbläuling an Hornklee

      GRUNDSÄTZLICHES Insekten im Garten

      Artenvielfalt Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Ein Garten ohne das Summen und Schwirren von Insekten wäre unvorstellbar. Die kleinen Krabbeltiere erfüllen in unseren Gärten wichtige Aufgaben. Wir können sie dabei unterstützen.

    • Bei heimischen Insekten beliebt und schön anzusehen: Wilde Malven (l.) und Mädesüß (r.)

      Die richtigen Pflanzen Nahrung für Insekten

      Artenvielfalt Exoten Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Nicht nur wir Menschen erfreuen uns an schönen Blüten im Garten. Insekten brauchen sie als Nahrung. Dabei sind sie vielfach auf heimische Pflanzen angewiesen. Darum ist die Auswahl der Gartenpflanzen wichtig.

    • In Trockenmauern, Altholz oder Reisighaufen fühlen sich Insekten und auch Eidechsen wohl.

      Lebensraum schaffen Strukturvielfalt fördern

      Artenvielfalt Brombeeren Himbeeren Insekten Mahd & Beweidung Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz

      Ein Garten kann Insekten einen hervorragenden Lebensraum bieten. Dabei ist es wichtig, einfach mal nichts tun, ganz nach dem Motto: „Ja zur Unordnung!" Neben Nahrung benötigen Insekten auch einen Lebensraum. Hier kommen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand Lebensräume für Insekten im eigenen Garten...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Theresa Petsch

      Kommentar Revolutionäre Mikroben

      Artenvielfalt Boden & Substrate Nährstoffe

      Mikroorganismen erfüllen im Boden vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stabilisieren sie die Bodenstruktur, zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar.

    • Hier eine kleine Auswahl der Naturobjekte des Jahres 2023: 1 Vogel des Jahres: Braunkehlchen

      Natur des Jahres Im Blickpunkt

      Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst Vögel

      Zum Jahreswechsel loben verschiedene Organisationen Naturobjekte des Jahres aus. Häufig ist deren Bestand bedroht. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Dabei spielt der Schwund ihrer Lebensräume oft eine wichtige Rolle.

    • Echte Wildäpfel wie dieser sind selten geworden

      ObstVielfalt für die Zukunft Warum brauchen wir Wildobst?

      Artenvielfalt Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Feuerbrand Gesund leben Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Wildobst

      Obst ist Kulturgut – auch Wildobst. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb es sich lohnt, ihre Vielfalt zu erhalten. Ein großer Genpool erhöht unsere Chancen, den Obstbau für zukünftige Herausforderungen wappnen zu können.

    • Sanddorn wächst nicht nur an der Küste, sondern auch in den Bergen (l.). Wenn die Früchte reif sind, sollten sie zügig geerntet werden, bevor sie ranzig werden (r.)

      Speierling und Sanddorn Unterschiedliche Ansprüche

      Artenvielfalt Historisches Wildobst

      Der seltene Speierling wächst nur an ausgewählten Standorten und mag es warm und geschützt. Sanddorn ist als Pioniergehölz weniger wählerisch, braucht aber frostige Winter. Wind kann dem Küsten- und Bergbewohner nichts anhaben.

    • Dr. Monika Höfer

      Interview | Dr. Monika Höfer von der Deutschen Genbank Obst Gene sammeln für die Zukunft

      Artenvielfalt Interview Veredlung Wildobst

      Die promovierte Biologin (Pflanzenphysiologie) Dr. Monika Höfer widmet sich seit 2003 der Arbeit in der Obstgenbank des Julius Kühn-Instituts (JKI-Genbank) in Dresden-Pillnitz. Zudem koordiniert sie seit 2013 auch die Deutsche Genbank Obst (DGO) – ein deutschlandweites Netzwerk von Obstsorten- und...

    • 1 Engagement für Streuobst: (v.l.): Rosi Geyer-Fäßler, Moritz Ott, Frank Winterhalter, Tobias Haussmann, Katharina Eckel, Ronny Rühlemann und Gereon Güldenberg

      Landkreis Ravensburg Die „Obstivisten" starten durch!

      Artenvielfalt Porträt Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Hinter den „Obstivisten" verbirgt sich ein loser Zusammenschluss von Erzeugern und Vermarktern, die sich den Erhalt der Streuobstwiesen auf ihre Fahnen geschrieben haben – so auch der Bio-Imker Frank Winterhalter (Bild).

    • Der Gartenschläfer ist ein Kletterkünstler, Winterschläfer und ein echter Allesfresser.

      Wildtier des Jahres 2023 Gut getarnt: Der Gartenschläfer

      Artenvielfalt Balkon & Terrasse Natur- und Artenschutz

      Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Wildtier des Jahres 2023 ernannt. Er ist ein eher unbekanntes Familienmitglied der Bilche, zu denen auch der Siebenschläfer, die Haselmaus und der sehr seltene Baumschläfer gehören.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Natur & Umwelt Igel gefunden – was nun?

      Artenvielfalt Natur- und Artenschutz Schnecken

      Wenn Igel sich tagsüber im Garten blicken lassen oder im Herbst zu mager sind, benötigen sie meist menschliche Hilfe –zum Beispiel von Eberhard Luik, der in Reutlingen eine Igelstation betreibt.

    • Cynthia Nagels Gemüsegarten im Sommer mit Geißraute, Muskatellersalbei, Lupinen, Vexiernelke und Königskerzen

      Pflanzen für Wildbienen Ein Buffet für Wildbienen

      Artenvielfalt Bienen Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Raupen Sommer Zierpflanzen

      Bienen und Blüten gehören zusammen, aber welche Blüte zu welcher Biene gehört, ist komplex und dies erschwert die Pflanzenauswahl. Trotzdem lassen sich ein paar einfache Regeln aufstellen.