Kommentar
Revolutionäre Mikroben
Mikroorganismen erfüllen im Boden vielfältige Aufgaben. Beispielsweise stabilisieren sie die Bodenstruktur, zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe pflanzenverfügbar.
- Veröffentlicht am
Vor 40 Jahren entwickelte Professor Teruo Higa dann die Theorie, dass im Boden drei Gruppen von Mikroben vorkommen: Die positiv und die negativ wirkenden sowie die opportunistischen, die sich an der Überzahl orientieren. Daraus entstand ein neues Produkt: Die Effektiven Mikroorganismen (EM). Sie sollen die Bodenfruchtbarkeit erhöhen, indem sie das Verhältnis von „guten" und „schlechten" Mikroben im Boden positiv beeinflussen und die Opportunisten „auf ihre Seite ziehen". Der Name suggeriert, dass sie den ohnehin im Boden lebenden Kleinstlebewesen überlegen sind. Handfeste wissenschaftliche Beweise für die Theorie stehen allerdings noch aus. Dass EM wie Revolutionsführer agieren und das Mikrobiom im Boden in eine andere Richtung lenken,...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal