Arbeitskalender im September Ziergarten
Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte und Balkonpflanzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was ist diesen Monat im Ziergarten zu tun? Unsere Expertin versorgt Sie mit Tipps rund um Staudenbeet, Blumenrabatte und Balkonpflanzen.
Honigbienenvölker ohne Behandlung gegen die Varroamilbe halten – geht das? Ja! Imker aus England, Irland und den Niederlanden machen es vor. Auf Kuba ist gar die gesamte Bienenpopulation varroaresistent. In der Schweiz dagegen sind ohne Behandlung nur schätzungsweise 5% der Völker überlebensfähig....
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Im vergangenen Winter hat der OGV Wehr e.V. sein seit 2012 bestehendes Insektenhotel vom Gasthaus Waldstüble auf die vereinseigene Streuobstwiese versetzt und es in diesem Zug renoviert.
Imker kämpfen kontinuierlich gegen Krankheiten und Schädlinge, die ihre Bienenvölker befallen. Was tun gegen Varroa-Milben, heißt es dann zum Beispiel. Was helfen soll, ist eine naturnahe Haltung und artgerechte Ernährung der Bienen. Beides soll die Selbstheilungskräfte der Bienen aktivieren. Wie...
Um die Aufmerksamkeit für Insektenschutz und nachhaltige Blumenerden zu erhöhen, initiieren die PATZER ERDEN GmbH und Beedabei vom 15. bis 20. April gemeinsam mit Fachhandelspartnern bundesweit eine Aktionswoche. Im Zentrum der Aktionen stehen gelbe Blumenkästen, die mit Bienenfutterpflanzen...
Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Für viele Menschen heißt das, die Gartensaison startet. Wer den Frühling mit farbenfrohen Frühblühern willkommen heißen will, sollte darauf achten, dass diese nicht nur schön sind, sondern auch einen Mehrwert für die Natur vor der Haustür besitzen....
Obst&Garten-Leser Alfred Bihl schickte uns ein Video von seinen Mauerbienen an selbst gebauten Nisthilfen. Ein ähnliches Modell hatten wir in O&G Ausgabe 3/2024 auf S. 4 vorgestellt.
In einer neuen Studie hat ein Forscher der Universität Ulm zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa und den USA die Auswirkung der globalen Verbreitung der Varroamilbe auf die virale Gemeinschaft der Honigbiene untersucht.
Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?
Forscher des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelten im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Zukunft Biene 2" und der Kooperation mit der Firma Megacor einen Schnelltest für den Nachweis von drei wichtigen Viruserkrankungen von Honigbienen.
Imker sollten nicht allein den Ertrag im Auge haben, sondern vermehrt nach den Bedürfnissen der Bienen fragen.
Farbige Wolken an kleinen Blüten ziehen nicht nur Insekten an: „Dufte Lippen" heißt die dies-jährige Gewinnerpflanze in Baden-Württemberg und Hessen. Die Pflanze des Jahres wurde zum 20. Mal gekürt. Eine Experten-Jury hatte sich für diese Salbei-Neuzüchtung entschieden.
Wildbienen sind die Sympathieträger unter den Insekten. Ihr Summen gehört zum Ton von Frühling und Sommer wie das Zwitschern der Vögel und doch wissen wir oft nur wenig über ihre Lebensweise.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo