Mauerbienen an selbst gebauten Nisthilfen
- Veröffentlicht am

Hier finden Sie das Video: ttps://youtube.com/shorts/ZbMj_3xdg84?feature=share
Obst&Garten-Leser Alfred Bihl schickte uns dieses Video von seinen Mauerbienen. Er schrieb: "Schilfhalm-Dosen mache ich seit Jahren. Ich stelle die Dose mit Heißkleber untendrin auf die Herdplatte und setze dann das vorbereitete Paket von Schilfhalmen, zusammengehalten von einem Gummibändchen, in die Dose und lasse es dann erkalten. Die Schilfhalme sind derart abgelängt, dass das innere Ende von einem Knoten verschlossen ist. Die Halme sind mit einer Feinsäge so gekürzt, dass sie ein wenig tiefer liegen als der Rand der Dose. Zusätzlich ein Drahtgitter davor, weil ich schon beobachtet habe, dass Meisen die Halme rausziehen, um an den eiweiß- und fettreichen Inhalt zu kommen. Die gesägten Halmenden beflamme ich noch mit einem kleinen Bunsenbrenner, um die Ränder frei zu machen von abstehenden Fasern. Die Mauerbienen danken es mir am nahegelegenen Kirschbaum. (Sie haben eine vielfache Bestäubungsleistung von Honigbienen). So lebendig ist es um die Nisthilfen nur während der Neubelegung Mitte/Ende März. Wenn alle Röhren zugekittet sind, ist Ruhe. Der Standort ist trocken, unter einem kleinen Balkon, nach Süden ausgerichtet, und im Sommer, wenn die Sonne am höchsten steht, über Mittag weitgehend im Schatten. Eine Pflege oder Wartung gibt es nicht. Die Bienen räumen beim Schlupf selber aus. Dann liegen die Lehmbröckchen unten vor den Dosen. Würde mich freuen, wenn eines meiner Bienen-Videos andere Naturfreunde zur Nachahmung bzw. zum Bau solcher Nester anregen würde. (Anmerkung für Schwaben: Kostet so gut wie nix!)"
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.