
Honigbienenhaltung der Zukunft
Imker kämpfen kontinuierlich gegen Krankheiten und Schädlinge, die ihre Bienenvölker befallen. Was tun gegen Varroa-Milben, heißt es dann zum Beispiel. Was helfen soll, ist eine naturnahe Haltung und artgerechte Ernährung der Bienen. Beides soll die Selbstheilungskräfte der Bienen aktivieren. Wie geht das?
von Michael Götz erschienen am 28.05.2024Die Honigbiene lebt in der Schweiz größtenteils in Menschenhand“, leitet Emanuel Hörler die jährliche Bienentagung im schweizerischen Rehetobel ein. Der Honigertrag stehe bei vielen Imkerinnen und Imkern im Vordergrund, die Bedürfnisse der Bienenvölker fänden oft zu wenig Beachtung, würden sogar ignoriert.
Keine naturgemäße Haltung mehr
Die Honigleistung pro Volk hat sich in den letzten 60 Jahren vervierfacht, stellt der Organisator der Tagung fest. Erfindungen der vergangenen 200 Jahre wie die Verfütterung von Zucker, mobile Wabenrähmchen, Mittelwände, Honigschleuder, Königinnenzucht und künstliche Besamung bilden die Grundlage für diese intensive Nutzung der Honigbiene. Ihre Leistungssteigerung stehe in der „Rangliste“ der meistgenutzten Tiere zuoberst. So wurde die Milchleistung der Kühe in den letzten 60 Jahren „nur“ verdoppelt.
Die Honigleistung pro Bienenvolk hat sich in den letzten 60 Jahren vervierfacht. Emanuel Hörler
Die Honigbienen werden gemäß den Methoden der „guten Imkerpraxis“ gehalten und durch den Einsatz von Chemie wie Ameisensäure „gesund“ erhalten. Die Fähigkeit, sich durch Selektion der Umwelt anzupassen, werde ihnen jedoch genommen. Selbst wildlebende Honigbienenvölker könnten sich kaum mehr in der Natur behaupten, da ihnen dort die Nahrung fehle. Denn vielfältige Pflanzengesellschaften sind selten geworden.
Natürliche Abwehrstrategien
Bienen verfügen von Natur aus über eine Vielzahl von Abwehrstrategien gegen Krankheiten und wir kennen noch lange nicht alle, sagt Bigna Zellweger, diplomierte Zoologin und Imkerin aus Graubünden. Im Folgenden ein paar Auszüge aus ihrem umfassenden Referat: Äußerlich schützt der für fast alle Stoffe undurchlässige Chitinpanzer die Biene vor Fremdstoffen. Die Körperöffnungen, selbst die Atemöffnungen, bleiben geschlossen, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Das Immunsystem verfügt nicht – wie bei den Säugetieren – über Gedächtniszellen und Antikörper, dafür aber über Hämozyten in Hämolymphe und Fettkörper. Sie sind quasi die „Blutzellen“ der Bienen; mit immunspezifischen Proteinen und antimikrobiellen Peptiden bekämpfen sie Krankheitserreger. Milchsäurebakterien in der Honigblase produzieren antimikrobielle Stoffe und im Darm siedeln sich gesundheitsfördernde Bakterien an, die als Symbionten natürliche Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger bilden.

Weiter schildert Zellweger, wie wichtig die soziale Immunität ist, z.B. das gegenseitige Entfernen von Pollenresten und Sporen, auch als „grooming“ bezeichnet. Bienen putzen sich allerdings nicht nur selbst und gegenseitig, sondern räumen auch kranke oder mit Varroa befallene Brut aus. Sie koten im Freien, alte und kranke Bienen verlassen zum Sterben den Stock. Wächterinnen wehren fremde und kranke Bienen ab. Einen guten Schutz vor Bakterien, Viren und Pilzen bildet das Auskleiden der Wände ihrer Behausungen mit Propolis. Damit dies in Beuten möglich ist, müssen deren Wände rau sein. Tote Eindringlinge werden mit Propolis „mumifiziert“. Und nicht zuletzt trägt auch das Schwärmen zur Erregerreduktion bei.
Honig – die Pharmazie der Bienen
„Pollen sind der Hauptfaktor für Gesundheit und Langlebigkeit“, betont Zellweger. Pollen spielen in der Aktivierung des Immunsystems von Bienen eine wichtige Rolle. Die Qualität der Pollen ist unterschiedlich – je nachdem, von welcher Pflanze sie gesammelt werden. „Bienen brauchen Honig, um sich selbst zu heilen. Es ist praktisch ihre Pharmazie“, fasst die Imkerin zusammen. Die Natur selektiert die Völker, die den „richtigen“ Nektar und die „richtigen“ Pollen sammeln. Durch Zuckerfütterung gehe dieser Effekt allerdings verloren. Die Referentin empfiehlt deswegen, nur wenig Honig zu entnehmen, wenig Zucker zu verwenden und auf Hygiene zu achten.
„Ein Wabentausch ist ein Graus“, sagt Zellweger. Bei der Gestaltung der Beuten sollte man daran denken, dass Wald der natürliche Lebensraum der Bienen ist. Wie erwähnt sollten die Wände der Beuten wie in hohlen Baumstämmen oder Höhlen rau und gebogen sein. „Eckig und glattgehobelt ist nicht vorgesehen“, ergänzt Hörler.
Bedeutung der Mikroorganismen
Sigrun Mittl, diplomierte Biologin, betreut den Blog Bienen-Dialoge.de und beschäftigt sich insbesondere mit den Lebensbedingungen der Honigbienen. Sie sammelt neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die sie in Büchern, Vorträgen und im Internet weitergibt. Ihr Thema auf der Rehetobeler Bienentagung war das Zusammenspiel von Honigbienen, Mikroorganismen und Umwelt. Ihre Botschaft lautet: Mikroorganismen stellen nicht in erster Linie eine Gefahr für die Bienen dar, sondern sind unverzichtbare Bestandteile ihres Lebens.
© Michael GötzMikroorganismen stellen nicht in erster Linie eine Gefahr für die Bienen dar, sondern sind unverzichtbare Bestandteile ihres Lebens. Sigrun Mittl
Ohne das Mikrobiom, die Gesamtheit aller Mikroorganismen, Bakterien oder Viren, die ein Lebewesen besiedeln, könnten wir alle nicht leben. Die Genforschung zeige, dass der Mensch mehr Zellen und Gene von Mikroorganismen besitze als eigene (Bosch 2017) und dass es vermutlich bei der Honigbiene ebenso sei. „Es ist ein anderes Denken“, betont Mittl. „Die Evolution setzt nicht nur an den Genen an, sondern auch an den Mikroorganismen, die das Wirtstier umgeben. Wirt und Mikrobiom stehen dabei in einer Art Symbiose zueinander.“
Die Forscherin vergleicht es mit einem Zusammenspiel oder Tanz dieser beiden. Die von uns oft gefürchteten Viren sind nicht nur schädlich, sondern dienen auch dazu, neues Erbgut in den Wirt einzubringen. Dieses ermöglicht es ihm, sich schneller an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. „Ohne Viren gäbe es keine Evolution“, fasst die Biologin die Ergebnisse von Harris & Hill 2021 zusammen.
Mikrobiom: Aufgabe des Imkers
Ein angepasstes Mikrobiom, nicht das Freisein von Mikroorganismen, scheint entscheidend für die Gesundheit der Wirtstiere zu sein. Weltweit gebe es nur etwa 300 obligat pathogene Bakterien, bei denen die Wirte unabhängig von der Umgebung krank werden (Bosch 2017).
Verhaltensstudien an Mäusen zeigten, dass bei keimfrei gemachten Mäusen im Vergleich zu Mäusen mit Keimen die Gedächtnisleistung abnahm, dass sie ängstlicher waren, sich weniger putzten und die Bewegungsabläufe chaotischer wurden (Dinan et al. 2015). Offensichtlich führte das Fehlen des Mikrobioms zu Stress.
Das Mikrobiom, das sich im Laufe der Evolution herausgebildet hat, helfe auch der Honigbiene, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Stress zu vermeiden. Es könne sich dann entwickeln, wenn wir es nicht durch chemische Mittel stören, die Bienen gesund ernähren und sie in einer artgerechten Umgebung halten. Darin sieht die Bienenforscherin die Hauptaufgabe des Imkers. Auch eine regenerative Landwirtschaft, eine naturnahe Forstwirtschaft sowie gesundes, lebendiges Wasser sind aus ihrer Sicht wichtige Voraussetzungen, dass Bienen gesund bleiben.
Laetizia Ban referierte über die Biene im Recht. Die Juristin arbeitet als rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin bei der schweizerischen Stiftung für das Tier im Recht (TIR). In erster Linie schützt die Tierschutzgesetzgebung die Tiere vor Beeinträchtigungen seitens des Menschen. Das Gesetz gilt in der Schweiz im Wesentlichen nur für Wirbeltiere. Fast alle wirbellosen Tiere sind vom Anwendungsbereich des Tierschutzrechts ausgeschlossen und finden deshalb keinen entsprechenden Rechtsschutz, so auch die Bienen. Der Grund dafür ist der umstrittene Stand der Wissenschaft, wonach das Schmerzempfinden und die Leidensfähigkeit von Bienen nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind. Gewisse wild lebende Bienen werden jedoch indirekt durch den in der Natur- und Heimatschutzgesetzgebung verankerten Biotopschutz geschützt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.