Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bodenverbesserung

    • Von links nach rechts: Das unterschiedliche Wachstum von Tomaten ohne Zusatz (Kontrolle) und nach Zugabe von mikrobiellen Biostimulanzien, die 
<i>Penicillium</i>
, 
<i>Pseudomonas </i>
oder 
<i>Bacillus </i>
enthalten

      Mikrobielle Biostimulanzien Wo sie wirken und wo nicht

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      So mancher Gärtner schwört auf die Behandlung seiner Pflanzen mit Biostimulanzien – biologischen Mitteln, die Mikroben enthalten. Andere tun sie als unnütz ab. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Ein paar Faustregeln helfen, die Wahrscheinlichkeit für positive Effekte einzuschätzen.

    • Rindenmulch oder Rindenhumus? Hier erfahren Sie, was die Unterschiede sind.

      Rindenprodukte mit RAL-Gütezeichen Rindenmulch oder Rindenhumus?

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Mulchen

      Rindenmulch oder Rindenhumus – was ist der Unterschied? Und was ist besser? Gut ist auf jeden Fall, beim Kauf von Rindenprodukten auf das RAL-Gütezeichen „Substrate für Pflanzen“ zu achten. Denn hierfür werden allerhand Qualitätskriterien geprüft.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Warum nicht einmal einen Anbauversuch wagen? Die armenische Gurkenmelone, auch armenische Gurke genannt, besitzt einen mild-aromatischen Geschmack und kann ausgereift eine Länge von bis zu 1 m erreichen.

      Arbeitskalender im April Gemüse

      Arbeitskalender Blattgemüse Bodenverbesserung Fruchtgemüse Frühling Gemüse Gurke Kräuter

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    • Einige späte Brokkoli-Sorten können im November geerntet werden.

      Arbeitskalender im November Gemüse

      Arbeitskalender Bodenverbesserung Frost Gewächshaus Kohl Kräuter Läuse Mulchen Schädlinge Winter

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    • Gemüseanbau trotz Schwermetallbelastung verlegt man am besten in Hochbeete

      Nutzpflanzen anbauen trotz Schwermetall? Den Anbau anpassen

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gemüse Hochbeet Obst Pflanzenschutz

      Sind Schwermetalle einmal im Boden, wird man sie kaum wieder los. Nur mit einem aufwendigen und teuren Bodenabtrag kann man wieder auf unbelastetem Boden gärtnern. Doch es gibt noch einfachere Möglichkeiten, das Gesundheitsrisiko bei der Nutzung belasteter Böden zu verringern.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Wissenschaftlicher Beirat legt Gutachten vor Biokohle bietet Chancen für nachhaltigen Pflanzenbau

      Bodenverbesserung Nachhaltig gärtnern

      Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten „Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte“ vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen...

    • Mit einen tragbaren Drucksprüher hat man ausreichend Putzwasser und kann dies dank der Lanze leicht bis zum Dachfirst verteilen

      Frühjahrsputz Großreinemachen im Gewächshaus

      Bodenverbesserung Frühling Gemüse Gewächshaus

      Nicht nur in den Wohnräumen ist jetzt Großreinemachen angesagt. Auch das Gewächshaus bedarf eines Frühjahrsputzes, damit darin die künftigen Kulturen auch gut gedeihen können.

    • Theresa Petsch

      Kommentar Die hohe Kunst des Kompostierens

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern

      Kompostieren ist wie Kochen. Wer Kompost ansetzen und später verwerten will, muss ähnlich vorgehen wie am Herd: Welche Zutaten habe ich? In welchem Verhältnis mische ich sie? Wie riecht das Endprodukt? Wie sieht es aus? Und was will ich damit anfangen?

    • Organische Abfälle aller Art fügen sich im Kompost zu wertvollem Humus zusammen

      Gutes Gedeihen durch Kompostwirtschaft Natürlicher Stoffkreislauf

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Kompost verbessert den Boden und fördert das Pflanzenwachstum. Er versorgt das Bodenleben mit organischer Substanz und bildet die Grundlage für Bodenfruchtbarkeit. Darauf gründet eine dauerhafte Landbewirtschaftung.

    • Kompostieren gelingt selbst in einer einfach aufgeschichteten Miete. Sie wird mit Stroh abgedeckt und dann in Ruhe gelassen

      Sammeln, umsetzen, verwerten Der Kompostplatz

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Damit ein Kompost gelingt, braucht es ein vielfältiges Gemisch unterschiedlichster Ausgangsstoffe. Die Rotte benötigt genügend Luft und außerdem Wasser. Wird dies beachtet, kann es kaum mehr schiefgehen.

    • Fertiger Reifkompost ist krümelig und dunkelbraun, er riecht angenehm

      Der Verlauf der Rotte Gut Ding braucht Weile

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Mulchen Nährstoffe

      Bei der Kompostbereitung kommen je nach Ab- und Aufbauphase unterschiedliche Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zum Einsatz. Auf den komplettem Abbau der Ausgangsmaterialien folgt der Aufbau hochkomplexer Humusstoffe.

    • Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den Kompost

      Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung Komposteinsatz im Garten

      Aubergine Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kartoffeln Kompost Mulchen Nährstoffe

      Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.

    • Die dunkle Farbe der oberen Bodenschicht rührt von Huminstoffen her

      Was ist gemeint? Fruchtbarer Boden

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gründüngung Kompost Mulchen Nährstoffe

      Ob Pflanzen gut gedeihen, entscheidet sich im Wurzelraum. Eine lockere, leicht durchwurzelbare und vor allem belebte Erde sorgt für gesundes Wachstum und reichen Ertrag.

    • Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in Schach

      Anbauplanung für Fruchtbarkeit Fruchtfolge und Mischkultur

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Fruchtfolge Gemüse Kartoffeln Kohl Milben Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Salat Schädlinge

      Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.

    • Guter Boden: Locker, krümelig, mit Grob- und Feinporen (l.); je nach geplanter Kultur, arbeitet man vor der Saat Kompost ein (r.)

      Den Boden bearbeiten Lockere, krümelige Erde

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug Kompost Nährstoffe Trockenheit

      Vor dem Pflanzen oder Säen müssen die Beete sorgsam vorbereitet sein. Wurzeln brauchen zum ungehinderten Vordringen lockere Erde, die mit Nährstoffen und organischer Substanz versorgt wurde.

    • Zum Thema Umgraben oder nicht?

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Gartengeräte & Werkzeug

      Über die Vor- und Nachteile des Umgrabens wird heftig diskutiert. Für das Umgraben im Herbst spricht, dass man dabei Erdbrocken aufbricht.