Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzen stärken

    • Von links nach rechts: Das unterschiedliche Wachstum von Tomaten ohne Zusatz (Kontrolle) und nach Zugabe von mikrobiellen Biostimulanzien, die 
<i>Penicillium</i>
, 
<i>Pseudomonas </i>
oder 
<i>Bacillus </i>
enthalten

      Mikrobielle Biostimulanzien Wo sie wirken und wo nicht

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      So mancher Gärtner schwört auf die Behandlung seiner Pflanzen mit Biostimulanzien – biologischen Mitteln, die Mikroben enthalten. Andere tun sie als unnütz ab. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Ein paar Faustregeln helfen, die Wahrscheinlichkeit für positive Effekte einzuschätzen.

    • Beim Düngen auf das richtige Maß achten

      Rund ums Thema Düngen Viel hilft nicht immer viel!

      Düngen Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist für das Pflanzenwachstum wichtig, daran besteht kein Zweifel. Zu viel Dünger kann der Pflanze aber auch schaden. Es kommt wie so oft auf Ausgewogenheit und die richtige Dosis an.

    • Kalkfarbe für den Weißanstrich zählt zu den Grundstoffen, ebenso wie Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung, beides geeignet für die Anwendung im Haus- und Kleingarten

      Gesunde Pflanzen durch Grundstoffe Wie Kalk, Pflanzenkohle und Säureblocker helfen

      Grundstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Vor allem im Haus- und Kleingarten können Grundstoffe sinnvoll zur Vorbeugung gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden: Kalkfarbe für den Weißanstrich, Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung sowie zwei Salze von Magnesium und Phosphorsäure zählen zu den Grundstoffen. Wie sie wirken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Markus Gastl Melanie Schoppe
    Zwerg- und Säulenobst

    Zwerg- und Säulenobst

    Heinrich Beltz
    Helleborus

    Helleborus

    Hanneke van Dijk Harry van Trier
    Schwester Christas Mischkultur

    Schwester Christas Mischkultur

    Jutta Langheineken Schwester Christa Weinrich
    Iris in bester Gesellschaft

    Iris in bester Gesellschaft

    Heidi Howcroft Christa Brand
    Natürliche Aphrodisiaka

    Natürliche Aphrodisiaka

    Gabriela Nedoma
    Naturkosmetik mit Wildpflanzen

    Naturkosmetik mit Wildpflanzen

    Julia Engelbrechtsmüller
    • Pflanzen fit halten Lecithin hilft gegen Pilzkrankheiten

      Grundstoffe Kräuselkrankheit Mehltau Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Grundstoffe, wie das meist aus Sojabohnen gewonnene Lecithin, können die Pflanzengesundheit unterstützen. Dabei kommen die Stoffe eigentlich aus der Lebensmittelindustrie.

    • Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in Schach

      Anbauplanung für Fruchtbarkeit Fruchtfolge und Mischkultur

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Fruchtfolge Gemüse Kartoffeln Kohl Milben Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Salat Schädlinge

      Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.

    • Hoffnungsträger Pflanzenkohle

      Beetvorbereitung Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      Der Zusatz von Pflanzkohle zum Boden verspricht natürlichen und langfristigen Humusaufbau. Pflanzenkohle dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe sowie als Rückzugsort für positiv wirkende Mikroorganismen.

    • Serie: Pflanzen fit halten Brennnessel-Grundstoff

      Grundstoffe Läuse Milben Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Pflanzen mit Pflanzen schützen: Das Prinzip ist uralt und war vor der Entwicklung chemischer Pflanzenschutzpräparate auch fast die einzige Möglichkeit, Nutz- und Zierpflanzen vor Fressfeinden und Schadorganismen zu schützen.

    • Fliegen- und Steinpilze schätzen Fichten als Symbiosepartner. Das Pilzmyzel dringt zu Nährstoffvorräten vor, die Pflanzen mit ihren Wurzeln nicht erreichen können

      Mykorrhiza Gesunde Pflanzen dank Symbiose

      Boden & Substrate Bodendecker Bodenverbesserung Kompost Mulchen Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      In das Gefüge der Mikroorganismen im Boden greift auch die Zugabe von Mykorrhiza-Pilzen ein. Der Begriff geistert wie ein magisches Wort durch die populäre Gartenliteratur. Was verbirgt sich dahinter?

    • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

      Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

      Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

      Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.

    • Die krautfäuleresistente ‘Phantasia’ (links) kann bei falscher Pflege Blütenendfäule (rechts) bekommen

      Gemüse Tomaten richtig pflegen

      Anzucht Fruchtfolge Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Schädlinge Sorten (Gemüse) Tomaten

      Eine robuste Sorte am richtigen Standort garantiert eine reiche Ernte. Dann braucht es nur noch einige Pflegeschritte.

    • Für eine reiche Ernte Tomaten richtig pflegen

      Boden & Substrate Nematoden Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Tomaten Virosen | Viruserkrankungen

      Mit einer robusten Tomatensorte am richtigen Standort ist schon viel für eine reiche Ernte getan. Vielen typischen Tomatenkrankheiten und Tomatenschädlingen können Sie zudem mit der richtigen Pflege vorbeugen.

    •  Unterschiedliche Vitalität von Birnensorten

      Streuobst Vitalität von Birnen fördern

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Bodenverbesserung Düngen Feuerbrand Klima Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      Um die „Fitness" unserer Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.

    • Lilienzwiebel mit Zwiebelschuppen (Foto: commons wikimedia / Denis Barthel)

      Gartenpraxis-Profitipp Lilienvermehrung mit Zwiebelschuppen

      Anzucht Pflanzen stärken Zwiebeln

      Möchte man Liliensorten oder gar eigene Lilienzüchtungen vegetativ vermehren und damit identische neue Pflanzen gewinnen, gilt die Technik mittels Zwiebelschuppen als besonders Erfolg versprechend. Die beste Zeit dafür liegt im September bis November, sobald die Pflanze oberirdisch vertrocknet...

      Veröffentlicht am
    •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

      Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

      Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

      Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

    •  Mehltau an Schwarzer Johannisbeere

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren