Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schädlinge

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    • Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt die bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit auf Zuckerrüben und Kartoffeln

      Rekordausfälle bei den Ernten Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus

      Kartoffeln Schädlinge Zikaden Zwiebeln

      Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben, Kartoffeln und zunehmend auch anderes Gemüse. Die Folge: gummiartige Knollen und minderwertige Ernten. Klimawandel und fehlende Pflanzenschutzmittel...

    • Fruchtberostung durch Kaliumhydrogencarbonat bei empfindlicher Apfelsorte

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Erdbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Nützlinge Schädlinge Schnecken Schorf Steinobst

      Die Witterungsbedingungen während der Stein- und Kernobstblüte mit viel Sonnenschein und teilweise hohen Tagestemperaturen waren für den Fruchtansatz insgesamt günstig. Allerdings kam es in den klaren Nächten zu wiederholten, leichten bis mäßigen Frösten, die regional bei Aprikosen, Pfirsichen und...

    • 2025 soll es erneut viele Zecken geben

      So schützen Sie sich Zeckenreiches Jahr erwartet

      Gesund leben Schädlinge

      2025 soll erneut ein zeckenreiches Jahr werden. Der Grund: Durch die warmen Winter sind die Tiere ganzjährig aktiv und überleben zudem häufiger. Wer im Freien arbeitet, kann auch mit Zecken in Kontakt kommen und dabei mit Krankheitserregern infiziert werden. Hier ist unsere Checkliste, wie Sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Rosenkrankheiten und Schädlinge

    Heinrich Beltz Dietrich Woessner
    Aizoaceae

    Aizoaceae

    Ernst J. van Jaarsveld U. de Villiers Pienaar
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Brunhilde Bross-Burkhardt
    Der perfekte Rasen

    Der perfekte Rasen

    Christa Lung
    Ende mit Schnecken

    Ende mit Schnecken

    Thomas Lohrer
    Erste Hilfe für Gemüse

    Erste Hilfe für Gemüse

    Elisabeth Jullien Jérome Jullien
    Erste Hilfe für Obst

    Erste Hilfe für Obst

    Elisabeth Jullien Jérome Jullien
    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Einige späte Brokkoli-Sorten können im November geerntet werden.

      Arbeitskalender im November Gemüse

      Arbeitskalender Bodenverbesserung Frost Gewächshaus Kohl Kräuter Läuse Mulchen Schädlinge Winter

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    • Rehe schälen keine Baumrinde – die Rehböcke streifen ihr Geweih am Stamm, was Schäden verursacht

      Wildschäden im Streuobst Erkennen, verhindern, Schadenersatz

      Erwerbsobstbau Natur- und Artenschutz Recht & Gesetz Schädlinge Streuobst

      Wenn man auf der Streuobstwiese mal wieder nach seinen Bäumen schauen will, kann es unliebsame Überraschungen geben – Wildschäden zum Beispiel. Aber welches Tier steckt hinter welchem Schaden auf der Streuobstwiese? Und wann bekommt man den Schaden ersetzt?

    • Fruchtmumien sollten noch vor dem Winter entfernt werden.

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Mäuse Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte auch die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Bei den meisten Sorten ist die Ernte dieses Jahr ca. 1 Woche früher. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. Auch an...

    • Wühlmäuse können Obstbäume irreversibel schädigen

      Wühlmausschutz Alte und neue Mittel gegen Wühlmäuse

      Bäume Mäuse Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.

    • Absterbende Äste können jetzt noch gut entfernt werden

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge

      Ab September sollten bereits die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Bei bis Mitte September...

    • Schneckenplagen lässt sich langfristig vorbeugen

      langfristig gegensteuern Schneckenplage

      Nachhaltig gärtnern Nützlinge Schädlinge Schnecken

      So viele Schnecken wie in diesem Jahr waren es selten. Wenn die Plage gen Herbst langsam ausläuft, ist der richtige Zeitpunkt, Maßnahme zu ergreifen, damit der Garten langfristig schneckenfest wird.

    • Nilgans

      Invasive Arten Schäden werden unterbewertet

      Artenvielfalt Schädlinge

      In einer breit angelegten Befragung untersuchten Forschende die Sichtweise und Wahrnehmung zum Thema invasive Arten. Die Ergebnisse zeigen: Alle befragten Interessengruppen nehmen die Verbreitung invasiver Arten als Problem wahr. Doch den wirtschaftlichen Schaden, den invasive Arten jährlich in...

    • Apfelbäume mit starkem Mistelbefall

      Mistelbekämpfung Mistelbekämpfung im Realteilungsgebiet – ein Versuch

      Äpfel Kernobst Klima Misteln Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Streuobst

      Der Mistelbefall an Apfelbäumen in Streuobstwiesen nimmt besorgniserregend zu. In einer Gemeinde in Baden-Württemberg läuft der Versuch, die Mistelausbreitung im Realteilungsgebiet nachhaltig einzudämmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schädlingsbekämpfung im Gemüsebau Rote Netze schützen besser vor Insekten

      Gemüse Pflanzenschutz Schädlinge Zwiebeln

      Ein Japanisches Forschungsteam um Masami Shimoda von der Universität Tokyo fand heraus, dass rote Netze den Zwiebelthrips (Thrips tabaci) besser von Lauchzwiebeln fernhalten als weiße oder schwarze. Das könnte die Schädlingsbekämpfung vereinfachen und den Einsatz von Insektiziden um 25-50% senken....

    • Pflanzen fit halten Neem – ein Baum für alle Fälle

      Läuse Nachhaltig gärtnern Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Raupen Schädlinge

      Viele Pflanzen produzieren Wirkstoffe zur Selbstheilung – auch der Neembaum. Nur kann er sich mit eigenen Ab-wehrstoffen so gut gegen Schädlinge schützen wie kaum ein anderer Baum. Die Hauptrolle hierfür spielt ein Wirkstoff, der als Pflanzenschutzmittel auch anderen Pflanzen gute Dienste gegen...

    • Sekundärnest der Asiatischen Hornisse

      Funde zentral melden Asiatische Hornisse melden

      Insekten Natur- und Artenschutz Schädlinge

      Seit 2014 breitet sich die Asiatische Hornisse ( Vespa velutina ) in Baden-Württemberg aus. Die Völker der invasiven, gebietsfremden Art sind im Vergleich zur geschützten Europäischen Hornisse bedeutend größer: Sekundärnester können bis zu 1 m hoch werden. Nach dem Laubfall lassen sich besonders...