Praxisleitfaden für Pflege und Bestimmung älterer Sorten
Mit den LOGL-Farbtafeln „Alte Apfel- und Birnensorten“ können Sie alte Obstsorten neu entdecken. Kompakt im Taschenformat unterstützen sie die sichere Sortenbestimmung und die Wahl der richtigen Neupflanzung. Dazu gibt’s Tipps zur Pflege alter Bäume. Ideal für Streuobstwiesen, Selbstversorger und alle Sortenliebhaber, die Qualität und Vielfalt schätzen.
von Red erschienen am 03.10.2025Alte Streuobstsorten rückten zuletzt wieder verstärkt ins Blickfeld. Beim Empfang der Landesvertretung Baden-Württemberg zur Grünen Woche 2025 stand die regionale Vielfalt des Streuobstanbaus im Mittelpunkt. Günter Stolz, Vizepräsident des LOGL, betonte die Bedeutung der Streuobstpflege, die Streuobstkonzeption 2030 und stellte den Böblinger Straßenapfel vor, welcher zur LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025 gewählt wurde – eine alte Sorte mit bewegter Geschichte, die robuste, lagerfähige Äpfel liefert.
Wer die Sorten kennt, die auf der Streuobstwiese oder im Garten wachsen, kann die Bäume passend pflegen und die Früchte richtig ernten und verarbeiten. Sofern man die Bäume nicht selbst gepflanzt hat und keine Aufzeichnungen über vergangene Pflanzungen existieren, ist es jedoch schwierig, die Sorten auf der eigenen Obstwiese zu identifizieren. Hierbei können die LOGL-Farbtafeln „Alte Apfelsorten“ und „Alte Birnensorten“ unterstützen.
Die LOGL-Farbtafeln „Alte Apfelsorten“ und „Alte Birnensorten“ bieten klare Entscheidungshilfen bei Pflege, Sortenbestimmung und Neupflanzung im Obstanbau.
Inhalte – kompakt auf einen Blick:
- Anbauwerte, farbige Darstellungen und kurze Sorteninfos
- Pflegetipps
- Hinweise zu Vorteilen, Nachteilen und Bestimmung der Sorten
- Unterstützung bei der Sortenwahl für Neupflanzungen
- wertvolle Orientierung für Ausbildung und Nachwuchs im Obstbau
Nostalgie für Obstliebhaber
Die LOGL Farbtafeln bewahren den ursprünglichen Charme der Josef-Seitzer -Originale, die bereits seit dem Jahre 1956 Hobbygärtner, Streuobstwiesenbesitzer und den Gärtner-Nachwuchs anschaulich schulten. Die Neuauflage von 2011 verbindet Nostalgie mit dem hochaktuellen Interesse an alten Sorten und deren Pflege. Damit bleiben die Farbtafeln aktueller Bezugspunkt für Selbstversorgung, Streuobstpflege und Obstbau-Nachwuchs.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.