Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Düngen

    • Hoffnungsträger Pflanzenkohle

      Beetvorbereitung Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      Der Zusatz von Pflanzkohle zum Boden verspricht natürlichen und langfristigen Humusaufbau. Pflanzenkohle dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe sowie als Rückzugsort für positiv wirkende Mikroorganismen.

    • Obstbau Düngung von Streuobstwiesen

      Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst

      Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.

    • Bevor Bokashi-Ferment mit Effektiven Mikroorganismen auf das eingeschichtete Material kommt ...

      Bokashi Nährstoffkreislauf im Eimer

      Balkon & Terrasse Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Nährstoffe

      Organische Abfälle lassen sich im Bokashi-Eimer milchsauer vergären. Das Material liefert organische Substanz für Gartenböden. Das saure Ferment darf jedoch nicht direkt auf die Pflanzen gegeben werden.

    • Das fertige Ferment wird über die verdichteten organischen Abfälle gegeben.

      Bokashi-Rezept Bokashi-Ferment selbst machen

      Balkon & Terrasse Düngen Kleine Gärten Kompost Nährstoffe

      Ein Bokashi-Eimer beansprucht wenig Platz. Er kann auf einem Balkon oder im Keller stehen. Wie so viele andere platzsparende Lösungen kommt die Idee aus Japan. Das japanische Wort „Bokashi“ bezeichnet das „fermentierte organische Allerlei“.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Ayurveda gegen Entzündungen

    Ayurveda gegen Entzündungen

    Thomas Rampp Syal Kumar
    Balkon ist, was du draus machst

    Balkon ist, was du draus machst

    Torsten Brämer Rüdiger Ramme
    Bonsai für das Zimmer

    Bonsai für das Zimmer

    Wolfgang Kawollek
    Crashkurs Gemüse

    Crashkurs Gemüse

    Philippine De La Fayolle Lucie Barthe-Dejean
    Gartenabfall gibt’s nicht

    Gartenabfall gibt’s nicht

    Renate Hudak Harald Harazim
    Gesunder Buchsbaum

    Gesunder Buchsbaum

    Heinrich Beltz
    Gräber persönlich gestalten

    Gräber persönlich gestalten

    Christoph Killgus
    Kakteen pflegen

    Kakteen pflegen

    Markus Berger
    Phalaenopsis

    Phalaenopsis

    Olaf Gruss Manfred Wolff
    Zwerg- und Säulenobst

    Zwerg- und Säulenobst

    Heinrich Beltz
    • Beerensträucher finden in jedem Garten ein Plätzchen

      Gesunde Beerensträucher Hier fühlen sich Beeren wohl

      Balkon & Terrasse Beerenobst Boden & Substrate Brombeeren Düngen Himbeeren Johannisbeeren Kleine Gärten Pflanzengesundheit Pflanzung Stachelbeeren

      Bald ist Pflanzzeit für Beerensträucher. Damit unser Motto „gesundes Obst von gesunden Gehölzen" gelingt, spielen Standort- und Sortenwahl sowie spezifische Kulturarbeiten eine wichtige Rolle.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Torfabbau schädigt Moorökosysteme und setzt CO<sub>2</sub> frei

      Substrate ohne Torf

      Balkon & Terrasse Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Natur- und Artenschutz

      In den Mooren der gemäßigten Klimazonen wird Torf abgebaut –unter anderem für die Produktion von Pflanzsubstraten. Es gibt immer mehr Substrate ohne Torf, doch diese erfordern einen anderen Umgang.

    • Auch auf dem Balkon kann man einiges an Obst anbauen.

      Naschgarten auf dem Balkon Obstgärten in luftiger Höhe

      Äpfel Aprikose | Marille Balkon & Terrasse Beerenobst Birnen Düngen Frost Kernobst Kirschen Kleine Gärten Pflanzenschutz Steinobst

      Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf den eigenen Obstgarten verzichten. Auch auf einem kleinen Balkon, Loggias oder Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren. Hier kommen Tipps zu Düngung, vorbeugendem Pflanzenschutz und Winterschutz....

    •  Unterschiedliche Vitalität von Birnensorten

      Streuobst Vitalität von Birnen fördern

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Bodenverbesserung Düngen Feuerbrand Klima Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      Um die „Fitness" unserer Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.

    • Ein trauriger, doch leider nicht seltener Anblick: absterbende Apfelbäume

      Obst Probleme unserer Streuobstwiesen

      Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.

    • Bepflanzter Tuffstein

      Gartenpraxis-Profitipp Tuffsteine bepflanzen

      Boden & Substrate Düngen Pflanzengesundheit

      Natürlicher kann ein Steingarten nicht wirken, als wenn man die Pflanzen direkt in den Stein hineinsetzt. Mit Tuffstein lässt sich dies verwirklichen. Die Pflanzung erfolgt im September/Oktober oder im März/April.

      Veröffentlicht am
    • Feinplanum mit Harkenrücken erstellen

      Gartenpraxis-Profitipp Rasenaussaat im Herbst

      Aussaat Düngen Rasen

      In Zeiten trockener Frühjahre und Frühsommer lohnt die Überlegung, Rasen besser im Herbst auszusäen. Im September und Oktober sind die Keim- und Anwuchsbedingungen noch ideal und man spart jede Menge Gießwasser.

      Veröffentlicht am
    •  1 Vor dem Anbinden der Tomatenpflanzen muss man die Stäbe mit 70 %igem Alkohol desinfizieren

      Tomaten Richtig pflanzen & pflegen

      Bewässerung Düngen Gemüse Mischkultur Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Sommer Tomaten

      Robuste Sorten sorgfältig gepflanzt, am richtigen Standort mit viel Luft und Licht und mit den richtigen Pflanzennachbarn kombiniert – das gewährt eine reiche Ernte bis in den Herbst hinein.

    • Im Idealfall steht in einer Obstwiese neben vitalen Jung- und Ertragsbäumen auch der eine oder andere absterbende „Veteran" als Habitatbaum

      Die erste eigene Obstwiese Wohl überlegte Neupflanzungen

      Artenvielfalt Baumpflege Boden & Substrate Düngen Hitze Klima Mahd & Beweidung Nährstoffe Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Veredlung

      Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, welche Bäume Sie dauerhaft erhalten wollen und welche alters- und krankheitshalber bzw. sortenbedingt in den nächsten Jahren ausgetauscht oder umveredelt werden sollen.

    • Eine Wildblumenwiese oder regionale Blühmischungen ersetzen den Klimaverlierer Rasen

      Klimawandel im Garten Hitze und Trockenheit trotzen

      Artenvielfalt Bäume Bewässerung Düngen Hitze Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Pflanzenschutz Trockenheit

      Derzeit werden viele Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert, die allerdings erst sehr langfristig wirken. Beginnen wir doch mit der Veränderung der Welt im eigenen Garten!

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein schöner Eingangsbereich, aufgehübscht mit vielen verschiedenen Sommerblumen

      Blumenschmuck am Haus Standort, Gefäße, Substrate

      Balkon & Terrasse Bewässerung Boden & Substrate Deko Düngen Kleine Gärten Zierpflanzen

      Damit sich der Blumenschmuck am Haus von Anfang an wohlfühlt, sind einige grundlegende Dinge zu beachten. Besonders der Faktor Licht spielt bei der Pflanzenauswahl für den jeweiligen Standort eine entscheidende Rolle.