Tuffsteine bepflanzen
Natürlicher kann ein Steingarten nicht wirken, als wenn man die Pflanzen direkt in den Stein hineinsetzt. Mit Tuffstein lässt sich dies verwirklichen. Die Pflanzung erfolgt im September/Oktober oder im März/April.
- Veröffentlicht am

Am besten für die Bepflanzung eignen sich Tuffsteine mittlerer Härte. Weiche zerfallen zu leicht und harte haben zu wenig Poren zum Wasserspeichern.
Zusätzliche Löcher schafft man mit einer Bohrmaschine, die in kreisenden Bewegungen geführt wird. Dabei kann man die Öffnung nach außen hin vergrößern und dabei die Löcher nach hinten hin leicht abfallen lassen. Die Tiefe der Löcher sollte um 8 cm betragen, als Durchmesser sind 3 cm angebracht. Nach dem Bohren werden die Löcher mit Wasser ausgespült und der Stein durchdringend gewässert.
Die Topfballen von Alpinen lassen sich bei Bedarf noch teilen, sodass sie in die vorgefertigten und natürlichen Löcher des Tuffsteins hineinpassen. Gegebenenfalls noch die Wurzeln einkürzen. Die Löcher werden mit einem herkömmlichen, eher sandigen Substrat gefüllt, sodass die Ballen Anschluss haben. Mit einem Stäbchen kann man die Wurzeln hineinführen und zugleich das Loch auffüllen. Kleine Steinchen oder auch Sphagnum-Moose helfen dabei, die Pflänzchen zu fixieren und größere Löcher zu schließen. Bei nässeempfindlichen Arten wie einigen Androsacae bitte keine Sphagnum verwenden.
Die Gießhäufigkeit des Steins richtet sich nach dessen Größe und Platzierung im Garten. Bei großer Hitze kann zweitägiges Gießen nötig sein. Im Winter bei Barfrost sollte ein Vlies über den Stein fixiert werden. Auch im Winter gelegentlich gießen, damit die Pflanzen darin nicht vertrocknen. Zwischen März und Mai sind ein bis drei Gaben Flüssigdünger möglich.
Als Pflanzenarten gut bewährt haben sich: Mannschild (Androsace), Dionysien (Dionysia), Schopfteufelskralle (Physioplexis), Felsenteller (Ramonda), kleinere Glockenblumen (Campanula rupicola, C. fragilis), Kabschia-Steinbrech (Saxifraga Sektion Kabschia), Felsenblümchen (Draba), Allioni-Primel (Primula allionii) u.a. Weniger gut gelingen Hauswurze (Sempervivum). Zwergsträucher wie Felsen-Moltkie (Moltkia petraea), Felsen-Seidelbast (Daphne petraea) und Kreuzdorn (Rhamnus myrtifolius) gelingen auch gut.