Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bokashi

Nährstoffkreislauf im Eimer

Organische Abfälle lassen sich im Bokashi-Eimer milchsauer vergären. Das Material liefert organische Substanz für Gartenböden. Das saure Ferment darf jedoch nicht direkt auf die Pflanzen gegeben werden.

Veröffentlicht am
Bevor Bokashi-Ferment mit Effektiven Mikroorganismen auf das eingeschichtete Material kommt ...
Bevor Bokashi-Ferment mit Effektiven Mikroorganismen auf das eingeschichtete Material kommt ...MyBears/Shutterstock
Ein Bokashi-Eimer beansprucht wenig Platz. Er kann auf einem Balkon oder im Keller stehen. Wie so viele andere platzsparende Lösungen, kommt die Idee aus Japan. Das japanische Wort „Bokashi" bezeichnet das „fermentierte organische Allerlei". Auch der Bokashi-Eimer geht auf die Arbeiten von Prof. Teruo Higa über die Wirkung von Mikroorganismen zurück. Die Fermentation von organischen Stoffen verläuft im Bokashi-Eimer unter Ausschluss von Sauerstoff, angeregt durch Bokashi-Kleie. Das ist eine Mischung aus Melasse, Kleie und Effektiven Mikroorganismen. So funktioniert der Bokashi-Eimer Der Bokashi-Eimer schluckt alle Essensreste: Rohes wie Gekochtes, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Putzabfälle von Obst und Gemüse, Krümel, Salatsoße. 20 g...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • In jeder Ausgabe mit praxisnahe Informationen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate