Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beerenobst

    • Jetzt noch gut erkennbare absterbende Zweige können ausgeschnitten werden

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pfirsich Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Ab September sollten bereits die vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Bis Mitte September...

    • Eine Mulchschicht aus Grasschnitt liefert Nährstoffe, Humus und Schatten für den Wurzelbereich der Himbeeren

      Beerenobst aus lichten Wäldern Der Boden macht’s

      Beerenobst Boden & Substrate Himbeeren Klima

      Himbeeren stammen ursprünglich aus lichten Wäldern, das ist bei der Standortwahl zu beachten. Dem Wunsch der Himbeerpflanze nach gut luftführendem Boden trägt auch eine ganzjährige, dünne Mulchschicht Rechnung.

    • Sommerhimbeeren reifen kompakt: vorteilhaft für das Einmachen

      Reiche Ernte in kurzem Zeitraum Klassische Sommerhimbeeren

      Beerenobst Himbeeren Sommer Sorten (Obst & Nüsse)

      Die klassischen Sommerhimbeersorten waren früher in jedem Garten zu finden. Sie reifen je nach Sorte ab Mitte Juni und liefern dann etwa drei Wochen lang Früchte. Danach sterben die Tragruten ab, die neuen Triebe tragen im Folgejahr.

    • Mit ‘Autumn Bliss’ begann der Siegeszug der Herbsthimbeeren

      Anhaltender Genuss ohne Mühe Beliebte Herbsthimbeeren

      Beerenobst Herbst Himbeeren Sommer Sorten (Obst & Nüsse)

      Mit der Sorte ‘Autumn Bliss’ vervielfachte sich der Anbau von Herbstsorten in wenigen Jahren. Weitere Züchtungen sind seitdem gefolgt. Einfache Erziehung, robuste Triebe und hoher Ertrag bis Frostbeginn prädestinieren Herbsthimbeeren geradezu für den Garten.

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Blattverdrehungen und Triebstauchungen durch verschiedene Blattlaus-Arten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Steinobst Walnuss

      Nützlinge wie Siebenpunkt- und Asiatischer Marienkäfer (Bild unten), Schweb- und Florfliegenlarven, Ohrwurm oder Schlupfwespen haben den Befall mit Blattläusen nur teilweise eindämmen können. Vor allem in Süß- und Sauerkirschen, in Zwetschgen, Mirabellen und Strauchbeeren sind durch verschiedene...

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Andenbeeren schmecken wie ein Mix aus Kirschtomate, Ananas und Pfirsich

      Wuchsfreudiger Exot Andenbeeren

      Beerenobst Exoten

      Dank längerer Vegetationsperiode und weil Andenbeeren Trockenheit und Hitze gut vertragen, wird die Superfrucht mit dem ausgefallenen Aroma immer interessanter.

    • Andenbeeren schmecken wie ein Mix aus Kirschtomate, Ananas und Pfirsich

      Wuchsfreudiger Exot Andenbeeren

      Beerenobst Exoten Gesund leben

      Dank längerer Vegetationsperiode und weil Andenbeeren Trockenheit und Hitze gut vertragen, wird die Superfrucht mit dem ausgefallenen Aroma immer interessanter.

    • Beeren am Spalier erleichtern die Ernte und sind durch weniger Triebe meist größer und gesünder.

      Arbeitskalender im November Obst

      Arbeitskalender Beerenobst Gesund leben Herbst Wildobst

      Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.

    • Die Ernte der <em>Physalis </em>erfolgt mit einfachen Garten-Handscheren

      Physalia Mittelrhein Beeren mit südlichem Flair

      Beerenobst Exoten Obst Porträt Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Auf den Anbau, die Verarbeitung und Direktvermarktung von Physalis haben sich Carlos Beltran und seine Tochter Martina spezialisiert. Ihre Andenbeeren gedeihen im Weinbauklima am Mittelrhein prächtig.

    • Dach- und Fassadenbegrünung Kiwi und Kiwibeere

      Beerenobst Fassaden- & Dachbegrünung Frost Gartengestaltung Kletterpflanzen Obst Zierpflanzen

      Wem der Sinn nicht nur nach einer dekorativen Wandbegrünung, sondern auch nach leckeren Früchten steht, der sollte einmal über die Pflanzung von Kiwis nachdenken. Sie sind eine interessante Alternative zu den üblichen Spalierobstarten.

    • Katja Brudermann aus Waldkirch 

      Obsthof Ruess in Oberteuringen Hochwertige Fruchtaufstriche

      Beerenobst Birnen Kirschen Obst Porträt Quitte Sommer Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Vor über 10 Jahren verkaufte Claudia Ruess die erste Charge eigenen Kirschaufstrichs am Selbstbedienungsstand. Aus der einmaligen „Rettung" einer Übermenge Kirschen ist heute eine professionelle Küche geworden.

    • Difenoconazol-haltige Präparate sind ab Fruchtdurchmesser über 40 mm verboten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Johannisbeeren Kartoffeln Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Sommer Steinobst Walnuss

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Apfelwickler-Bohrloch mit nassem Kot

      Pflanzenschutz|Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Nematoden Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Sommer Steinobst

      Erneut haben Spätfröste in der ersten April-Woche je nach Region bei Pfirsich, frühen Süßkirschen, Pflaumen und Quitten zu Schäden an Blütenknospen und Blüten, bei Aprikosen zum fast vollständigen Erfrieren von Früchten geführt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Feuerbrandbefall an einem Blütenbüschel eines Apfelbaumes

      Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare