neue Pilz-Krankheiten Eine Hefe und ein Brandpilz
Zu den „neuen" Pilzkrankheiten, die im Garten auftreten, gehören eine Hefe und ein Brandpilz. Sie sind vor allem ein Problem für Haselnüsse und Physalis, befallen aber auch andere Pflanzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu den „neuen" Pilzkrankheiten, die im Garten auftreten, gehören eine Hefe und ein Brandpilz. Sie sind vor allem ein Problem für Haselnüsse und Physalis, befallen aber auch andere Pflanzen.
Durch Dörren, Frosten, Heißabfüllen, Saften und in Fruchtaufstrichen lassen sich Gartenbeeren für den Winter konservieren – pur oder mit anderen Früchten.
Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...
Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...
Bei geschickter Arten- und Sortenwahl bieten Obstgehölze und heimische Wildsträucher fast rund ums Jahr Naschobst, das Klein und Groß ins Freie lockt.
Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen...
Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf die eigene Obsternte verzichten. Auch auf einem Balkon, in Loggias oder auf Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren.
Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf den eigenen Obstgarten verzichten. Auch auf einem kleinen Balkon, Loggias oder Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren. Hier kommen Tipps zu Düngung, vorbeugendem Pflanzenschutz und Winterschutz....
Wie können Säfte aus Beeren ressourcenschonender hergestellt und der Trester wiederverwendet werden? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Bonn mit Partnern aus der Industrie im Verbundprojekt „ReBuTech" nach.
Nachdem in der vergangenen Ausgabe der Schnitt von Ziersträuchern behandelt wurde, geht es nun um den Schnitt von Johannis- und Stachelbeeren.
Preiselbeeren und die mit ihnen verwandten Crannberries gelten als überaus wertvolle Naturarznei.
Viele Schädlinge sind klein, manche nur kurz am Obstgehölz zu sehen, etwa bei der Eiablage. Darum ist eine Bestimmung nicht immer einfach. Am sichersten geschieht sie daher über das Schadbild.
Die Waldheidelbeere kommt mit ihren Wirkungen dem ersehnten Jungbrunnen recht nahe.
Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....
Nach milden Temperaturen zu Winterbeginn und bereits einsetzendem Knospenschwellen haben Dauerfrost in der ersten Februar-Hälfte und Spätfröste von März bis Anfang Mai vor allem bei Aprikosen und Pfirsichen zu Schäden an Blütenknospen und jungen Früchten geführt. Trotz der überwiegend ungünstigen...
Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren dominieren im Garten, denn sie haben sich als ertragreiche, aromatische Obstarten bewährt. Ungewöhnliche Variationen der bekannten Arten setzen neue Akzente.
Hybriden sind Mischformen zwischen verschiedenen Arten oder Unterarten. Besonders willig lassen sich Himbeer- und Brombeerarten kreuzen, es gibt aber auch Artkreuzungen zwischen Johannis- und Stachelbeeren.
Die erfrischende Himbeere ist zugleich ein mineralstoffreicher Gesundheitsspender.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo