Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Johannisbeeren & Co

Der Richtige Schnitt

Nachdem in der vergangenen Ausgabe der Schnitt von Ziersträuchern behandelt wurde, geht es nun um den Schnitt von Johannis- und Stachelbeeren.

Veröffentlicht am
Nitr/Shutterstock.com
Beerensträucher haben im Gegensatz zum Baumobst ein ganz anderes Wuchs- und Ertragsverhalten. Während der Baum dauerhaft seine Triebspitze fördert, versorgt ein Strauch seine Triebe nur vorübergehend gut und konzentriert sich dann auf den nächsten Jungtrieb. Der einzelne Trieb kommt dabei aus der Wurzel und wächst am Anfang stark und aufrecht (vegetativ). Im zweiten Jahr stellt er von Wachstum auf Ertrag um und bildet Blüten und Früchte aus (generatives Wachstum). Danach wird der Trieb immer schlechter versorgt, was bei Johannisbeeren in den Folgejahren zu schlechter werdender Fruchtqualität führt. Bei Himbeere und Brombeere wird die Triebversorgung nach dem zweiten Jahr sogar so stark zurückgefahren, dass die Rute abstirbt. Bei allen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate