Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Veredlung

    • Was tun mit Ästen und Zweigen nach dem Obstbaumschnitt? Einen Teil kann man an einer ungenutzten Stelle liegen lassen. Steinhaufen und Reisigschicht bieten Unterschlupf und Lebensraum.

      Arbeitskalender im Januar Obst

      Arbeitskalender Gartengeräte & Werkzeug Schnitt (Obstgehölze) Veredlung Vermehrung Winter

      Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.

    • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

      Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

      Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

    • Wildobst beziehen Baumschulen mit Schwerpunkt Wildobst

      Bäume Hochstamm Veredlung Wildobst

      Am einfachsten ist es, sich zunächst bei Ihrer Baumschule vor Ort zu erkundigen, ob diese Wildobst oder Auftragsveredelungen anbietet. Falls Sie den Suchradius erhöhen wollen, finden Sie einige Baumschulen mit Erfahrung in der Wildobstproduktion in der Linksammlung.

    • Okulation: Das Auge ist eingesetzt und der Rindenlappen wird abgeschnitten

      Veredeln durch Okulation im Sommer Obstbäume selbst vermehren

      Bäume Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Hochstamm Obst Sommer Streuobst Veredlung Vermehrung

      Wer seine Obstbäume selbst vermehren möchte, kann sie im Sommer veredeln. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Die Okulation im Juli und August ist eine der besten und sichersten Veredlungsmethoden überhaupt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der junge Trieb wurde mit Naturbast an einen Bambusstab geheftet, damit er gerade wächst

      Obstbäume erziehen Formierung und Erziehung

      Baumpflege Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Läuse Monilia Obst Obstbaumkrebs Schnitt (Obstgehölze) Sommer Steinobst Streuobst Veredlung

      Ob selbst veredelt oder in einer Baumschule gekauft: Junge Obstbäume müssen zunächst „erzogen" oder formiert werden, bis sie ihre endgültige Gestalt erlangt haben. Dabei ist entscheidend, welche Form die Pflanze später annehmen soll.

    • Vorsicht vor Verbrennungen Handgriffe im Obstbau

      Baumpflege Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Veredlung

      Von der Veredlung bis zur Erziehung gibt es im Sommer viel zu tun im Obstbau. Auch den Ertrag kann man jetzt noch fördern. Unser Gartenbauexperte erklärt in Ausgabe 7/2023 wichtige Handgriffe und verrät, warum Kirschen einen Sommerschnitt schätzen. Gefahr von Verbrennungen nach einem Sommerschnitt...

    • Nach vielen Frosttagen in diesem Winter ist das Kältebedürfnis unserer Obstbäume bereits erreicht. Bei Wiedererwärmung sind ein rascher Austrieb und eine frühe Blüte zu erwarten. Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass Blüten und Fruchtansätze erfrieren. Geschlossene Knospen können –4 °C aushalten, bei sichtbaren Blütenblätter sind –2 °C ohne starke Schäden möglich, aber geöffnete Blüten sind sehr anfällig. Bei allen Schutzversuchen, wie Umwickeln oder Überdachen, immer darauf achten, dass der Boden seine Wärme abgeben kann.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Arbeitskalender Baumpflege Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

      Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Die leuchtend rote Apfelsorte ‘Orangenburg’ grüßt an der Einfahrt zur Mosterei

      Pomologe Jürgen Pompe Engagierter Sortensammler

      Äpfel Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      In und um Neufahrn (Niederbayern) befindet sich eine ansehnliche Sammlung von Apfelsorten. 1989 pflanzte Jürgen Pompe (Bild), der mit Imkerei aufgewachsen war, nicht zuletzt für seine Bienen die erste Streuobstwiese.

    •  Prächtige Herbstfärbung der Karcherbirne

      Birnensorten im Streuobstbau Ein fast vergessenes Kulturerbe

      Birnen Historisches Hochstamm Kernobst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      „Schweizerhose", „Allerheiligenbirne", „Strangulierbirne" oder „Pfitzenmaierlesbirne". Wer kennt sie noch, diese Namen oder gar Bäume von diesen Birnensorten? Wo sind all diese Sorten geblieben, neben Hunderten von anderen?

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar