Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Birnensortengarten Grafschaft-Lantershofen

Ein „Birnendorf" mit Tradition

An den früheren Birnenanbau, der einer Flurbereinigung zum Opfer fiel, knüpft der Birnensortengarten in Grafschaft-Lantershofen an. Dort wachsen inzwischen fast 30 Sorten dieser Kernobstart.

Veröffentlicht am
Thomas Weber
Der rheinland-pfälzische Ort Grafschaft-Lantershofen liegt oberhalb des idyllischen, leider vom Hochwasser gebeutelten Ahrtals. Im Jahr 1019 wurde Lantershofen in einer Schenkung des Kaisers Heinrich II. an das Kloster Michelsberg im Bistum Bamberg erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort mit seinen rund 1400 Einwohnern ist schon seit langem als Birnendorf bekannt. „Der Birnenanbau in Lantesche (= Lantershofen) lässt sich bis auf das Mittelalter zurückverfolgen", weiß Ortsvorsteher Leo Mattuscheck (im Bild links der Zweite von rechts, bei der Einweihung des Birnensortengartens mit Weihbischof Robert Brahm). Damit ist das Dorf schon lange geprägt durch einen großen Bedarf an Birnen. Verwendet wurden die aromatischen Früchte sowohl...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate