Zierbaum mit wertvollen Früchten
Einzigartige Frucht
Die Mispel ist seit 3000 Jahren in Kultur und aktuell dennoch unbedeutend. Dabei galt die Verwandte des Weißdorns im Mittelalter als eines der 16 wichtigsten Obstgehölze. Ein Überblick über Mispelsorten.
- Veröffentlicht am

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt Heute mutet die goldene Frucht der Mispel mit dem Krönchen exotisch oder zumindest ungewöhnlich an. Früher fielen die Beschreibungen nüchtern aus, da der Baum weit verbreitet und für niemanden aus dem Rahmen fallend oder gar unbekannt war. Stellvertretend für die zahlreichen Darstellungen früherer Botaniker und Naturheilkundiger hier ein Porträt aus dem Kreutter Buch von Hieronymus Bock (1539), das die Mispel treffend beschreibt: „ [Nespelen] blüet weiß am end des aprillen / etwan im meien / ein jede weisse blum aber / so sich der mandelblüet vergleichet / stehen allein / vast wie die blumen am quitten baum / doch von farben weisser/ daraus werden mit der zeit gantz runde grawe öpffelin / ein jeder mit fünff...