Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    • Bilanz 2021 100-Apfelsorten-Streuobstschorle

      Äpfel Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Die Vaihinger Streuobstinitiative zieht Bilanz für das Jahr 2021. Im Rahmen des Projektes 100-Apfelsorten-Streuobstschorle wurden 65 Tonnen Streuobst angeliefert, was zu einer Auszahlung von 13.000 Euro führte.

    • Kreative Ideen sollen mehr Wertschätzung für Streuobstprodukte bringen.

      Streuobstprodukte Ideenwettbewerb für Erzeuger

      Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Ende November startet in Bayern der Innovationswettbewerb für Erzeuger von Streuobstprodukten. Es geht darum, neue Ideen zu finden und zu fördern, mit denen Biodiversität und Streuobst noch besser in Szene gesetzt werden. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Streuobstanbau Neue Ideen zur Förderung

      Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Auf vielfältige Art und Weise fördert das Land Baden-Württemberg den Streuobstanbau. In einer Livestream-Veranstaltung aus der Landesvertretung Baden-Württemberg wurden neue Ideen zur Unterstützung des Streuobstanbaus gesammelt.

      Veröffentlicht am
      / 7 Kommentare
    • Potenzial von Beerentrester Weiterverwertung

      Beerenobst Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Wie können Säfte aus Beeren ressourcenschonender hergestellt und der Trester wiederverwendet werden? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Bonn mit Partnern aus der Industrie im Verbundprojekt „ReBuTech" nach.

    • Ein trauriger, doch leider nicht seltener Anblick: absterbende Apfelbäume

      Obst Probleme unserer Streuobstwiesen

      Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.

    • Streuobstanbau Der Steinkauz als Botschafter

      Artenvielfalt Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vögel

      Das Engagement zum Erhalt dieser kleinen Eule zeigt anschaulich, wie wichtig der Schutz von Streuobstwiesen ist. Dies würdigte auch Landesumweltministerin Thekla Walker MdL beim letzten Beringungstermin.

    • Im Herbst kann man die Vielfalt der Obstarten in Streuobstwiesen an der unterschiedlichen Laubfärbung gut erkennen

      Die erste eigene Obstwiese Sorgfältige Bestandsaufnahme

      Baumpflege Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wenn Sie eine Obstwiese bewirtschaften möchten, müssen Sie wissen, welche Arten und Sorten vorhanden sind und in welchem Pflege-, Alters- und Gesundheitszustand sich die Bäume befinden.

    • Viele Hofläden haben ein ansprechendes Sortiment – der Internetauftritt lockt die Kunden auf’s Land

      Direktvermarktung Wie sag ich’s dem Kunden?

      Gemüse Obst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Immer häufiger nutzen Direktvermarkter Google, Facebook & Co, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Im Internet gelten andere Spielregeln als in der Tageszeitung, damit eine Anzeige messbare Erfolge zeigt.

    • Obstbau Schneider in Edingen-Neckarhausen Apfelsaft als Lifestyle-Getränk

      Äpfel Kernobst Obst Porträt Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Magdalena Schneider (Bild) hat dem roten Apfelsaft vom elterlichen Betrieb auf einem quietschroten Etikett den Namen „Stiefkind" gegeben. Seither spricht das gesunde Getränk vor allem 20- bis 30-jährige Trendsetter an.

    • 1 Im Frostjahr 2017 fiel die Apfelernte bescheiden aus

      Baumpatenschaften Apfelbaum-Patenkinder

      Äpfel Bäume Baumpflege Porträt Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Monika und Michael Rönn bieten seit vielen Jahren ihren Obsthof-Kunden die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen Apfelbaum zu übernehmen. Unterstützt werden sie dabei von der Agentur apfelpatenschaft.de.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren