Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die erste eigene Obstwiese

Sorgfältige Bestandsaufnahme

Wenn Sie eine Obstwiese bewirtschaften möchten, müssen Sie wissen, welche Arten und Sorten vorhanden sind und in welchem Pflege-, Alters- und Gesundheitszustand sich die Bäume befinden.

Veröffentlicht am
Im Herbst kann man die Vielfalt der Obstarten in Streuobstwiesen an der unterschiedlichen Laubfärbung gut erkennen
Im Herbst kann man die Vielfalt der Obstarten in Streuobstwiesen an der unterschiedlichen Laubfärbung gut erkennenHartmann
Hat man eine Obstwiese übernommen, ist eine fachkundige Person, die einen bei der Arten- und Sortenbestimmung unterstützt, sehr hilfreich. Sie kann beurteilen, ob möglicherweise Umveredelungen oder zusätzliche Neupflanzungen sinnvoll sind. Welche Schätze verbergen sich in meinem Baumbestand? Bei Neupflanzungen sollten Sie robuste und wenig pflegebedürftige Sorten bevorzugen. Aber auch die Wahl alter, historischer Sorten hat Bedeutung für die Erhaltung des Genreservoirs und allgemein für die Sortenerhaltung. Standorttypische Obstarten Die verschiedenen Obstarten der Streuobstwiesen unterteilt man in Kernobst, Steinobst und Schalenobst. Zum Kernobst zählen Apfel, Birne, Quitte, Speierling und Mispel. Vertreter des Steinobstes sind Pflaumen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate