Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Erwerbsobstbau

    • Schwarzer Rindenbrand, Diplodia, an einem Apfelbaum.

      Bekämpfungsstrategien Schwarzer Rindenbrand

      Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Streuobst

      Das LTZ Augustenberg ermittelt in einem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekt Abwehrstrategien gegen den Schwarzen Rindenbrand und führt für das Julius-Kühn-Institut bundesweite Befallserhebungen durch.

    • Rehe schälen keine Baumrinde – die Rehböcke streifen ihr Geweih am Stamm, was Schäden verursacht

      Wildschäden im Streuobst Erkennen, verhindern, Schadenersatz

      Erwerbsobstbau Natur- und Artenschutz Recht & Gesetz Schädlinge Streuobst

      Wenn man auf der Streuobstwiese mal wieder nach seinen Bäumen schauen will, kann es unliebsame Überraschungen geben – Wildschäden zum Beispiel. Aber welches Tier steckt hinter welchem Schaden auf der Streuobstwiese? Und wann bekommt man den Schaden ersetzt?

    • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

      Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...

    • Sigrid Erhardt überreichte Ute Ellwein die LOGL-Medaille und Urkunde

      100 JAHRE BOGL Großer Festakt in Metzingen

      Erwerbsobstbau Streuobst

      Am 15. Juli 2023 luden die Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL) Mitglieder und Ehrengäste zur Zusammenkunft im Bindhof in Metzingen ein, um das 100-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Die Gäste genossen das abwechslungsreiche Programm mit Fachvorträgen,...

    • Kommentar Wo beginnt Expertise?

      Erwerbsobstbau

      Experten eines Fachs erwarten die meisten dort, wo das Hobby aufhört und der Beruf beginnt. Entsprechend versorgen Fachzeitschriften beruflich Interessierte, wohingegen Special-Interest-Magazine sich an nicht (ausschließlich) beruflich Interessierte wenden.

    • Der junge Trieb wurde mit Naturbast an einen Bambusstab geheftet, damit er gerade wächst

      Obstbäume erziehen Formierung und Erziehung

      Baumpflege Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Läuse Monilia Obst Obstbaumkrebs Schnitt (Obstgehölze) Sommer Steinobst Streuobst Veredlung

      Ob selbst veredelt oder in einer Baumschule gekauft: Junge Obstbäume müssen zunächst „erzogen" oder formiert werden, bis sie ihre endgültige Gestalt erlangt haben. Dabei ist entscheidend, welche Form die Pflanze später annehmen soll.

    • Etwa 100 Personen nahmen online und vor Ort im Audimax der Universität Hohenheim/Stuttgart am 17. Landesweiten Streuobsttag in Baden-Württemberg teil.

      17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen

      Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...

    • Fruchtwelt Treff der Obstbranche

      Erwerbsobstbau Gartengeräte & Werkzeug Obsttechnik Produkte Sorten (Obst & Nüsse) Veranstaltungen

      Die elfte Auflage der internationalen Fachmesse für Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik überzeugte mit vielseitigem Rahmenprogramm und neuen Produkten aus allen Bereichen. Erntefrische Ideen wurden bei der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen vom 13. bis 15. Januar 2023 gesammelt....

    • Obstbau Düngung von Streuobstwiesen

      Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst

      Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.

    • Normale Streuobstbäume eignen sich in der Regel nicht für die Wertholzproduktion – unter anderem da sie zu niedrig aufgeästet wurden

      OBST Wertholz von der Obstwiese

      Erwerbsobstbau Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Mit Obstgehölzen gezielt Wertholz zu produzieren, kann für Stücklesbesitzer interessant sein. Schon vor 15 Jahren gab es Agroforst-Tagungen, die auch die Frage beleuchteten, ob Wertholz-Produktion für Erwerbsobstbauern interessant sein könnte und ob Wertholzwiesen dazu beitragen können, die...

    • Feldmausbefall in einer Kernobstanlage

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Kernobst Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schädlinge Schorf

      Für 2022 wird mit einer vergleichbar großen Kernobst-Ernte wie im Vorjahr gerechnet. Ob die gestiegenen Kosten jedoch wenigstens ansatzweise weitergegeben werden können, ist fraglich. Bleibt es bei einem deutlich verringerten Obstkonsum, wird es für die Vermarkter und damit für die Erzeuger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Frostspanner-Leimgürtel an Hochstämmen

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Beerenobst Erdbeeren Erwerbsobstbau Frostspanner Kirschessigfliege Krötenhautkrankheit | Valsa Läuse Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Steinobst Streuobst Unkraut

      Ein langer Sommer neigt sich dem Ende zu. Es hat sich erneut gezeigt, welche großen witterungsbedingten Schäden entstehen können. Sonnenbrand an Früchten und vertrocknende Bäume waren keine Seltenheit. Die Obstanlagen sind nur mit entsprechender Technik für Witterungsschutz und Bewässerung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sonnenbrand an Apfel

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

      Bis Mitte Juli blieb der Entwicklungsvorsprung von gut 1 Woche im Vergleich zum Standardjahr erhalten. In den frühen Anbaugebieten wird ‘Elstar’ ab Mitte August beerntet. Pflanzenschutzmaßnahmen zur physiologischen Fruchtstabilisierung (Kalziumbehandlungen) oder etwa Intervallberegnung gegen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Maulbeerschildlaus an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Mit dem August beginnt phänologisch bereits der Spätsommer. Viele Beerenkulturen, die Kirschen, Aprikosen und Frühzwetschgen sind bereits geerntet. Bei remontierenden Himbeer- und Erdbeersorten sowie den Spätzwetschgen beginnt die Ernte je nach Region erst ab Mitte bis Ende August. Folgende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren