Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Erwerbsobstbau

    •  Obstbaumkrebs an ‘Gala’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz

      Mit der Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung trat zum 7. September 2021 u. a. ein Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten in Kraft. Eine alternative Beikrautregulierung...

    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Eine außergewöhnliche Vegetationsperiode geht zu Ende. Bald werden die Kulturen in die Vegetationsruhe eintreten. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind im Winter einige Arbeiten sinnvoll. In manchen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden...

    •  Wanzen-Schadsymptome an ‘Jonagold’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

      Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Der BoniRob ist ein multifunktionaler Feldroboter für landwirtschaftliche Anwendungen

      Technik Roboter im Obstbau

      Erwerbsobstbau Obsttechnik Produkte Streuobst

      Viele Aufgaben auf dem Feld oder der Streuobstwiese ließen sich durch Roboter einfacher erledigen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Bereichen möglich – für Pflanzung, Ernte oder Baumpflege. Wir stellen einige spannende Test-Projekte vor.

    •  Fraßschaden durch den Ohrwurm

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Milben Nährstoffe Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Wanzen

      Die verzettelte Blüte und der durchwachsene Sommer führen dazu, dass die Kernobsternte voraussichtlich 8 bis 10 Tage später als üblich beginnt. Die vorhandene Bodenfeuchte verhindert aber, dass die Fruchtgröße nennenswert darunter leidet. Fruchtberostung aufgrund kalter Witterung zur Blüte und in...

    •  Monilia-Fruchtfäule bei Zwetschgen

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Das wechselhafte Wetter hat sich im Juli fortgesetzt. Die anhaltenden Regenfälle in der ersten Julihälfte haben bei Kirschen ohne Überdachung zu hohen Ernteausfällen infolge geplatzter Früchte und Moniliafruchtfäule geführt. Bleibt es auch im August nass, ist mit einem hohen Pilzinfektionsdruck...

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • Friedrich Springob -  Der Redakteur der Kleinbrennerei ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.

      Interview Neues Team, neue Pläne!

      Erwerbsobstbau Streuobst

      Friedrich Springop, der Redakteur der Kleinbrennerei, ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.

    •  Schorf an Blatt und Frucht bei ‘Braeburn’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf

      Durch die lange, verzettelte Blüte hat der 2. Fruchtfall erst im Juni eingesetzt. Der abschließende Fruchtbehang ist von Anlage zu Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer notwendigen Handausdünnung sind Früchte mit Frostringen oder Hagelschäden mit zu entfernen. Schäden im Hochsommer durch extreme...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Spinnmilbenbefall an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobst-Kulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. In den Sommermonaten kommt es immer wieder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Der Ursprung der Winterapfelsorte ‘Purpurroter Cousinot’ ist nicht bekannt

      Alte Obstsorten Wir brauchen die alten Obstsorten!

      Äpfel Birnen Erwerbsobstbau Historisches Kirschen Sorten (Obst & Nüsse)

      Alte Obstsorten stellen ein genetisches Potenzial dar, das über Jahrhunderte hinweg von unseren Vorfahren entwickelt und selektiert wurde. Eigenschaften, die uns heute wertlos erscheinen mögen, können in Zukunft bei geänderten Sortenanforderungen plötzlich wieder an Bedeutung gewinnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Mit der (Neu)bewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen werden in den nächsten Jahren wichtige Pflanzenschutzmittel ganz verschwinden oder nur deutlich eingeschränkt verfügbar sein. Zusammmen mit der gesellschaftlichen Forderung, den chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteleinsatz zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Symptome der Triebspitzendürre ( Monilia laxa ) an Aprikose

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Ein nasser und teils frostiger Winter geht zu Ende. Auf den frostfreien Böden in den Tallagen wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verkaufsautomaten liegen im Trend. Sie werden bei Anbietern wie Käufern immer beliebter.

      51. Weinsberger Obstbautag Gefragter Fruchtgenuss am Automaten

      Erwerbsobstbau Streuobst Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Bei allen Querelen, die die Coronapandemie für die Obstbranche gebracht hat, so hat sie doch einen Trend verstärkt: Der Einkauf direkt beim Erzeuger nimmt zu. Neben Hofladen, Wochenmarkt und Onlineabsatz ist mehr und mehr der Verkauf über Automaten gefragt. Was dahinter steckt und worauf zu achten...

    • kommentar Vielfalt statt Einfalt!

      Erwerbsobstbau

      Obstgehölze müssen regelmäßig geschnitten werden, um einer Vergreisung der Bäume und Sträucher entgegen zu wirken. Dabei ist es wichtig, die Wachstumsgesetze der Pflanzen zu kennen und das spezifische Wuchsverhalten der jeweiligen Obstart, im besten Fall auch der jeweiligen...

    • Im Herbst kann man die Vielfalt der Obstarten in Streuobstwiesen an der unterschiedlichen Laubfärbung gut erkennen

      Die erste eigene Obstwiese Sorgfältige Bestandsaufnahme

      Baumpflege Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Wenn Sie eine Obstwiese bewirtschaften möchten, müssen Sie wissen, welche Arten und Sorten vorhanden sind und in welchem Pflege-, Alters- und Gesundheitszustand sich die Bäume befinden.

    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Die Kulturen stehen nun kurz vor dem Eintritt in die Vegetationsruhe. Auch die Intensität der Pflegearbeiten nimmt jetzt ab. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind in der vegetationsfreien Zeit gezielte Maßnahmen möglich. In einigen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Obsthof Mayer Marke „Bayern-Haselnuss"

      Erwerbsobstbau Haselnuss Nüsse Obst Porträt Vermarktung

      Auf inzwischen fast 10 ha gedeihen auf den Flächen von Bayern-Haselnuss in Neumarkt/St. Veit Nüsse. Betriebsleiter Johannes Mayer und seine Familie (im Bild Seniorchefin Rita Mayer) haben sich auf Haselnussanbau spezialisiert.