Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Erwerbsobstbau

    • Apfelmehltau Primärbefall

      Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Die Kälteperioden Anfang und Mitte März haben die Natur gebremst. Mit dem Knospenaufbruch bei Apfel Mitte März in den Frühanbaugebieten beginnt die Blüte voraussichtlich Mitte April.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rechts oben: Parasitierte Nymphe der Bläulingszikade Unten: Bläulingszikaden

      Pflanzenschutz im Obstbau Invasion neuer Insektenarten

      Erwerbsobstbau Insekten Läuse Marienkäfer Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Trauben

      Der globale Handel und der Klimawandel sorgen dafür, dass auch im Erwerbsobstbau in Deutschland neue Schädlinge Fuß fassen und für erhebliche Probleme sorgen können. Neue Bekämpfungsstrategien sind gefragt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Obst Obstbaum-Kinderstube

      Erwerbsobstbau Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung Vermehrung

      In Bad Friedrichshall-Untergriesheim sorgen Geschaftsführer Dirk Leistikow und Betriebsleiter Lothar Mayer dafür, dass Obstbaumschulen, Erwerbsobstbauern und Hobbygärtner termingerecht mit virusfreiem Veredlungsmaterial versorgt werden.

    • Pflanzenschutz Frostschäden am Holz

      Erwerbsobstbau

      Die Frosthärte der Obstgehölze ist an den Temperaturverlauf angepasst. Im Hochwinter können so Temperaturen bis unter -30 °C überstanden werden. Trotzdem kommt es im Obstbau immer wieder zu witterungsbedingten Schäden: Im Frühjahr sind Blüten und junge Früchte durch Spätfröste gefährdet, im Winter...

    • Veranstaltungen Gekonnt präsentieren

      Erwerbsobstbau Spargel Vermarktung

      Die Vermarktungsmesse für Spargel- und Beerenanbauer lieferte wichtige Impulse zur Verkaufsförderung im Hofladen und auf Märkten.

    • ‘Orangered’ zählt zu den wenigen nicht selbstfruchtbaren Aprikosensorten

      Sensible Aprikose

      Erwerbsobstbau

      Trotz Klimaerwärmung gedeiht das heikle Obstgehölz nur in geschützten Lagen.

    • Obst Maschineller Schnitt

      Erwerbsobstbau

      Steigende Arbeitskosten im Erwerbsobstbau und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zwingen die Betriebsleiter zur Zeiteinsparung. Eine Schnittmaschine kann den Schnittaufwand reduzieren und das Fachpersonal entlasten.