Erwerbsobstbau
-
Arbeitskalender Erwerbsobstbau Obst -
Kernobst
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz Die Kälteperioden Anfang und Mitte März haben die Natur gebremst. Mit dem Knospenaufbruch bei Apfel Mitte März in den Frühanbaugebieten beginnt die Blüte voraussichtlich Mitte April.
-
Stein- und Beerenobst
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz -
Kernobst | Stein- und Beerenobst
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz -
Pflanzenschutz im Obstbau Invasion neuer Insektenarten
Erwerbsobstbau Insekten Läuse Marienkäfer Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Trauben Der globale Handel und der Klimawandel sorgen dafür, dass auch im Erwerbsobstbau in Deutschland neue Schädlinge Fuß fassen und für erhebliche Probleme sorgen können. Neue Bekämpfungsstrategien sind gefragt.
-
pflanzenschutz im Obstbau Invasive Problem-Schädlinge
Erwerbsobstbau Kirschessigfliege Klima Läuse Nematoden Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schädlinge Schlupfwespen Wanzen In der Praxis ist dies nur schwer zu vermitteln: Man muss sich bereits Gedanken zu Bekämpfungsstrategien machen, wenn ein Schädling in einem anderen EU-Land wirtschaftliche Schäden anrichtet, bei uns aber noch unbekannt ist.
-
Interview „Fit für die Zukunft"
Erwerbsobstbau Streuobst Veranstaltungen -
Februar Arbeitskalender Obst
Arbeitskalender Erwerbsobstbau Obst -
Obst Obstbaum-Kinderstube
Erwerbsobstbau Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung Vermehrung In Bad Friedrichshall-Untergriesheim sorgen Geschaftsführer Dirk Leistikow und Betriebsleiter Lothar Mayer dafür, dass Obstbaumschulen, Erwerbsobstbauern und Hobbygärtner termingerecht mit virusfreiem Veredlungsmaterial versorgt werden.
-
Pflanzenschutz Gesunde Früchte im Lager
Erwerbsobstbau Lagerschorf und Fruchtfäulen lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen und im Erwerbsobstbau durch gezielte Behandlungen mit Pflanzenschutzmitteln reduzieren.
-
Veranstaltungen Große Herausforderungen
Erwerbsobstbau Bei der Eröffnungsveranstaltung am 19. Februar bekannten sich Politik und Berufsstand zur Qualitätsproduktion des deutschen Obstbaus.
-
Pflanzenschutz Frostschäden am Holz
Erwerbsobstbau Die Frosthärte der Obstgehölze ist an den Temperaturverlauf angepasst. Im Hochwinter können so Temperaturen bis unter -30 °C überstanden werden. Trotzdem kommt es im Obstbau immer wieder zu witterungsbedingten Schäden: Im Frühjahr sind Blüten und junge Früchte durch Spätfröste gefährdet, im Winter...
-
Veranstaltungen Europäischer Obstgipfel
Erwerbsobstbau Vom 19. bis 21. Februar 2016 treffen sich zum 7. Mal Obsterzeuger, Landwirte und Brenner auf der Messe Fruchtwelt in Friedrichshafen.
-
Veranstaltungen Gekonnt präsentieren
Erwerbsobstbau Spargel Vermarktung Die Vermarktungsmesse für Spargel- und Beerenanbauer lieferte wichtige Impulse zur Verkaufsförderung im Hofladen und auf Märkten.
-
Sensible Aprikose
Erwerbsobstbau Trotz Klimaerwärmung gedeiht das heikle Obstgehölz nur in geschützten Lagen.
-
Obst Maschineller Schnitt
Erwerbsobstbau Steigende Arbeitskosten im Erwerbsobstbau und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zwingen die Betriebsleiter zur Zeiteinsparung. Eine Schnittmaschine kann den Schnittaufwand reduzieren und das Fachpersonal entlasten.
-
Veranstaltungen Erfolgreich schützen
Erwerbsobstbau Spargel Veranstaltungen Vermarktung Die 19. Messe für den Spargel- und Erdbeeranbau bot am 19. und 20.11.2014 viel Innovatives für den Schutz der Obstkulturen.
-
Veranstaltungen Gut geschützt
Erwerbsobstbau Spargel Vermarktung Die 18. Messe für den Spargel- und Erdbeeranbau bot auch Innovatives im Bereich Vliese, Tunnel und Kulturenschutz.
-
Pflanzenproduktion 2014
Erwerbsobstbau Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau