Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Erwerbsobstbau

    • Die Made des Apfelwicklers – der wichtigste Fruchtschädling im Kernobst

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Nährstoffe Nützlinge Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schorf

      Dieses Jahr ist nur eine geringe Handausdünnung notwendig. Teils liegt ein (leichter) Unterbehang vor, was bei kleinfrüchtigen Sorten im Herbst positiv ausfallen, bei großfrüchtigen Sorten wie ‘Jonagold’ jedoch zu Übergrößen führen kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Im Juli/August ist die Haupterntezeit bei Stein- und Beerenobst. Bereits abgeerntete Kulturen sollten weiterhin gepflegt werden, u. a. durch Mulchen der Fahrgasse, Bewässerung nach längerer Trockenheit und Nacherntebehandlungen mit Fungiziden, um möglichst lange gesundes Blattwerk zu erhalten....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kirschenproduktion Innovationsfreude in der Schweiz

      Erwerbsobstbau Frost

      Der Schweizer Obstverband hat die Schweizer Kirschensaison feierlich eröffnet und betonte die Innovationskraft der Branche. Der Verband stellt, nicht zuletzt wegen großen Investitionen in den letzten Jahren, eine hervorragende Saison in Aussicht.

    • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

      Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nachruf Nachruf auf Gerhard Bauer

      Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

      Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. und der Obstbauring Stuttgart trauern um Gerhard Bauer, der am 15. Februar verstarb. Gerhard Bauer übte über 20 Jahre mit besonderem Engagement sein Amt im Vorstand des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. aus. 1980 trat er...

    • Früher Schorfbefall an Rosettenblättern ist besonders gefährlich

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Bakterienkrankheiten Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf

      April und Mai sind die Monate, in denen die meisten Pflanzenschutzbehandlungen im Kernobst erfolgen. Nachlässigkeiten in dieser Zeit haben Konsequenzen für den weiteren, langen Vegetationsverlauf. Auflagen zum Bienenschutz sind hierbei zu beachten. Notwendige Insektizidbehandlungen daher so...

    •  Sehr ergonomisch: Bei der FruchtBar der Familie Hausschildt können die Kunden die integrierte Bank zum Abstellen von Kisten und Körben nutzen

      Automatischer Hofladen

      Erwerbsobstbau Obst Obsttechnik Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Ein Verkaufsautomat oder Selbstbedienungshofladenkann für Direktvermarkter eine gute Lösung sein. Inzwischen gibt es viele Modelle, die dank einer Fernaus-lese auch entfernt vom Hof aufgestellt werden können.

    •  Die Larve des Apfelblütenstechers

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Beim Schnitt ausgangs des Winters sollte auf den Besatz mit Winter-eiern der Roten Spinne und auf mögliche Überwinterung von Blutlauskolonien im Kronenbereich geachtet werden. Pflanzenschutzanwendungen lassen sich hierdurch begrenzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Rotpustelbefallsstellen (hier an Roter Johannisbeere) konsequent wegschneiden

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Ein nasser und wenig frostiger Winter geht zu Ende. Auf den frostfreien Böden in den Tallagen wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen, das Schnittholz in die Gassen zu ziehen und zu schlegeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Die leuchtend rote Apfelsorte ‘Orangenburg’ grüßt an der Einfahrt zur Mosterei

      Pomologe Jürgen Pompe Engagierter Sortensammler

      Äpfel Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      In und um Neufahrn (Niederbayern) befindet sich eine ansehnliche Sammlung von Apfelsorten. 1989 pflanzte Jürgen Pompe (Bild), der mit Imkerei aufgewachsen war, nicht zuletzt für seine Bienen die erste Streuobstwiese.

    •  Ein Himmelbett im Himbeerfeld

      Inspiration Schlafen unter freiem Himmel

      Erwerbsobstbau Kinder & Familie Obst Recht & Gesetz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Ferien auf dem Bauernhof werden häufig mit Ferienwohnungen gleichgesetzt. Doch es geht auch anders und für den Anbieter weniger aufwendig. Hier ein paar originelle Projekte als Inspiration und als Einstieg ins Thema.

    • Familie Matthies ist ein gutes Team

      Ferien auf dem Obsthof Das Beispiel Obsthof Matthies

      Erwerbsobstbau Kinder & Familie Obst Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Über 30 Jahre Erfahrung mit der Vermietung von Ferienwohnungen hat der Obsthof Matthies in Jork im Alten Land. In den 5-Sterne Ferienwohnungen und bei Einblicken in den Obstbaubetrieb und die Region ist Erholung garantiert.

    • Technik Technikhighlights 2021

      Baumpflege Erwerbsobstbau Gartengeräte & Werkzeug Mahd & Beweidung Obsttechnik Produkte Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Veranstaltungen

      Nach wie vor wird eine Messe nach der anderen verschoben oder gar abgesagt. Bei Online-Veranstaltungen fehlt das Anfassen und Ausprobieren, um ein Gefühl für das Produkt zu bekommen. Deshalb stellen wir Ihnen hier die aus unserer Sicht praxisrelevanten Neuheiten vor.

    • Technik Kassensysteme für Direktvermarkter

      Erwerbsobstbau Gartengeräte & Werkzeug Obsttechnik Produkte Streuobst Vermarktung

      In Zeiten von Corona haben Hofläden noch mehr Zulauf bekommen. Gleichzeitig ist die Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungsformen enorm gestiegen. Umso mehr bieten sich für Direktvermarkter moderne elektronische Kassensysteme an. Wir stellen Ihnen einige der auf dem Markt erhältlichen Kassensysteme...

    • Der Obstanbau steht in Zeiten des Klimawandels vor neuen Herausforderungen.

      JKI Online-Talk Klimawandel trifft Obstbau

      Äpfel Erwerbsobstbau Frost Klima Klimaresistenter Garten Obst Sorten (Obst & Nüsse)

      Die zweite Online-Veranstaltung im Projekt MaKOWIZ beschäftigt sich am 24.11. mit der Frage, wie u.a. die Züchtungsforschung und Züchtung neuer Apfelsorten am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dresden dabei helfen kann, den Obstanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen. Eine Anmeldung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In Heuchlingen tauschten sich der LVEO und Regierungspräsident Reimer aus

      Treffen mit dem Regierungspräsidenten Themen im Erwerbsobstbau

      Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

      Am Dienstag, den 21. September 2021 fand nach über einem Jahr, bedingt durch die Coronapandemie, das traditionelle Treffen mit dem Stuttgarter Regierungspräsidenten Wolfgang Reimer statt. Treffpunkt war die Obstversuchsanlage der LVWO Weinsberg in Heuchlingen.

    • Nachruf Ludwig Huber verstorben

      Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

      Der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Rastatt e.V. trauert um seinen langjährigen Kreisfachberater Ludwig Huber. Er verstarb am 28. Juli 2021 kurz vor seinem 98. Geburtstag. Nach einer Gärtnerlehre und dem Gartenbaustudium in Geisenheim war er zunächst beim Kreis Bühl und und dann...