Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Erwerbsobstbau

    • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Nach einem durchwachsenen Frühsommer mit zum Teil stärkeren Niederschlägen kehrte ab Mitte Juli in den meisten Regionen der Sommer mit hohen Temperaturen und einer längeren Trockenphase ein. Im Rheintal zeigten verschiedene Zwetschgensorten infolge der wechselhaften Frühjahrswitterung mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Der OB40 von Feucht – die kleinste Obsterntemaschine mit elektrischem Fahrantrieb

      Technik Highlights für den Obstbau

      Erwerbsobstbau Obsttechnik Streuobst Veranstaltungen

      Die Messen Fruchtwelt Bodensee und Ab Hof Wieselburg lieferten frische Impulse für Obstbauern, Landwirte und Brenner.

    • Aktueller Feuerbrandbefall im Raum Schlat

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Anfang Juni hatte die Fruchtentwicklung einen Vorsprung von 10 Tagen. Bei Pflanzenschutzmaßnahmen zur Einhaltung der Wartezeiten darauf achten. Bei Vermarktung über den Großhandel bzw. LEH ist für die Einhaltung der geforderten Wirkstoffanzahl bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln deren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Walnussfruchtfliegen auf einer Walnuss

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobstkulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. Zur Verringerung von Sonnenbrandschäden hat...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nachruf Max Neidhart gestorben

      Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

      m 20. April 2020 ist Max Neidhart, Obstbauamtsrat im Landkreis Lörrach, verstorben. In seinem Haus in Lörrach erreichte er das hohe Alter von 93 Jahren. Im Landkreis Lörrach, aber auch über die Kreisgrenzen hinaus, ist Max Neidhart bis zuletzt ein kompetenter Ansprechpartner gewesen. In...

    • Überwinternde San-José-Schildläuse auf Kirsche

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Ein milder Winter geht zu Ende. Die für den Austrieb nötigen Kältesummen werden dennoch problemlos erreicht. Auf den vielerorts frostfreien Böden wird bei Erwärmung ein zügiger Austrieb erwartet. Generell sind noch ausstehende Schnittmaßnahmen bis Ende März zu erledigen – Schnittholz in die Gassen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Matthias Ulmer: Medienbauer

      Erwerbsobstbau

      Das Jubiläumswerk des Verlegers Matthias Ulmer offenbart die Verbindung von Agrar-, Obstbau- und Firmengeschichte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Starker Harzfluss an Kirsche, hervorgerufen durch die San-José-Schildlaus

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

      Mit der richtigen Kulturführung und geeigneten Pflegemaßnahmen werden bereits im Spätjahr die Grundlagen für den Ertrag im Folgejahr gelegt. In den Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Im Oktoberheft enden die Pflanzenschutzhinweise für dieses Jahr. Sie enthalten auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fruchtberostung als Qualitätsmangel

      Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz Streuobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blattfallkrankheit an Johannisbeere

      Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobstkulturen können zur Gesunderhaltung des Laubs Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden nötig sein. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen. Im Sommer kann es zu Ernteeinbußen durch Sonnenbrand kommen. Zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blutlausbefall gilt es rechtzeitig zu bekämpfen

      Kernobst

      Erwerbsobstbau Pflanzenschutz

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren