Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erwerbsobstbau

Stein- und Beerenobst

Nach einem durchwachsenen Frühsommer mit zum Teil stärkeren Niederschlägen kehrte ab Mitte Juli in den meisten Regionen der Sommer mit hohen Temperaturen und einer längeren Trockenphase ein. Im Rheintal zeigten verschiedene Zwetschgensorten infolge der wechselhaften Frühjahrswitterung mit schwankenden Temperaturen vermehrt Steinbruch.
Veröffentlicht am
Das macht einmal mehr deutlich, dass das sich verändernde Klima einen zunehmenden Einfluss auf die angebauten Obstkulturen hat. Es wird auf das rechtzeitige Bewässern bei anhaltender Trockenheit hingewiesen. Bei Temperaturen über 30 °C und hoher Sonneneinstrahlung sind gegen Sonnenbrand vorbeugende Maßnahmen wie das Anbringen von Schattiernetzen oder klimatisierende Beregnung zu ergreifen. Zur Bekämpfung der Kirschessigfliege sind folgende Insektizide im Stein- und Beerenobst nach Art. 53 zugelassen: Exirel in Zwetschgen, Pfirsichen, Johannisbeeren und Heidelbeeren, Spintor und Karate Zeon im Steinobst sowie Karate Zeon in Himbeeren und Brombeeren. Die bisherige Zulassung von Pirimor Granulat endet am 31.10.2020. Da die neue Zulassung von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate