Stein- und Beerenobst
In den bereits abgeernteten Stein- und Beerenobstkulturen sollte bei wechselhafter Witterung zur Gesundhaltung des Laubs an Nacherntebehandlungen mit geeigneten Fungiziden gedacht werden. Dabei auf Wirkstoffwechsel achten, um Minderwirkungen vorzubeugen.
Zur Verringerung von Sonnenbrandschäden hat sich das Überkronenberegnen im Intervall bzw. während der heißen Mittagsstunden bewährt. Eine Alternative ist das Abdecken der Kulturen mit Hagel- oder Schattiernetzen mit gleichzeitigem Schutz gegen Hagel und Sonnenbrand.
Zur Bekämpfung der KEF wurden folgende Insektizide nach Art. 53 zugelassen: Exirel in Steinobst, Johannisbeeren und Heidelbeeren, Spintor in Steinobst und Erdbeeren (Spätsorten, ausgenommen Remontierer), Karate Zeon in Steinobst.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo