Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Streuobstwiesenförderung

Was die Länder dafür tun

Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.
Veröffentlicht am
Baden-Württemberg und Bayern gehören zu den Ländern mit großen Streuobstflächen und wollen dieses Kulturerbe fördern
Baden-Württemberg und Bayern gehören zu den Ländern mit großen Streuobstflächen und wollen dieses Kulturerbe fördernFriedrich Springob
Christine Schonschek Ein afrikanisches Sprichwort passt perfekt zum Engagement vieler Ehrenamtlicher, die sich dafür einsetzen, Streuobstwiesen zu erhalten und zu fördern: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, dann lässt sich das Gesicht der Welt verändern.“ Der Streuobstwiesenanbau wurde von der UNESCO im April 2021 in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen. Nicht erst seitdem haben es sich die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern auf die Fahnen geschrieben, dieses artenreiche Kulturlandschaftselement zu fördern, zu erneuern und zu erhalten. Hier ein Überblick, was im Süden Deutschlands diesbezüglich passiert. Streuobstkonzeption Baden-Württemberg Am 9. Juli 2024 wurde in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate