Mus, Saft, Gelee, Kompott
Quitten vielseitig verarbeiten
Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind in Quittenmus oder -kompott enthalten. Beliebter sind aber Saft und Gelee. Eine besondere, süße Spezialität aus Quitten war früher nur hochrangigen Personen vorbehalten. Heute können Sie sie selbst zubereiten.
- Veröffentlicht am

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt Noch bis zum 2. Weltkrieg waren Quitten alte Bekannte im Haushalt. Als „Schmeckbirnen“ standen sie im Kleiderschrank oder in der guten Stube und verbreiteten durch ihren feinen Geruch eine behagliche Atmosphäre in der Wohnung. Sie waren so vertraut, dass Wilhelm Busch in seinem bebilderten Bändchen „Naturgeschichtliches Alphabet“ von 1900 für Q schrieb: „Das Quarz sitzt tief im Berges-Schacht, Die Quitte stiehlt man bei der Nacht.“ Selten roh verzehrt Die im Iran und der Türkei verbreitete, auch bei uns erhältliche Sorte ‘Shirin’ lässt sich roh essen. Die meisten anderen heimischen Sorten liefern Verarbeitungsfrüchte. In Vorderasien werden ganze Früchte bei Fleischgerichten mitgekocht. Obwohl Quitten hart und...