Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Quitte

    • Jetzt noch gut erkennbare absterbende Zweige können ausgeschnitten werden

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pfirsich Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Ab September sollten bereits die vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im noch belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Bis Mitte September...

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Bei schwachem Behang und bei Überreife der Quitten entwickelt sich rasch Fleischbräune

      Fleischbräune vermeiden Quitten rechtzeitig ernten

      Ernte (Streuobst) Ernten & Lagern Kernobst Quitte

      Es ist gar nicht so einfach, die empfindlichen Quitten schonend und zur richtigen Zeit zu ernten. Dr. Helga Buchter-Weisbrodt erklärt, woran Sie erkennen, wann die Früchte reif sind. Die Enttäuschung ist groß, weil die Quitten innen braun sind? Diese Fleischbräune hat verschiedene Ursachen und...

    • Birnenquitten (links) und Apfelquitten (rechts) unterscheiden sich genetisch kaum

      Kein weites Feld Leuchtend gelbe Quittensorten

      Kernobst Quitte Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Quittengelee schmeckt hervorragend auf Brot und Hefezopf

      Mus, Saft, Gelee, Kompott Quitten vielseitig verarbeiten

      Kernobst Küche Quitte Rezepte Verarbeitung | Verwertung

      Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind in Quittenmus oder -kompott enthalten. Beliebter sind aber Saft und Gelee. Eine besondere, süße Spezialität aus Quitten war früher nur hochrangigen Personen vorbehalten. Heute können Sie sie selbst zubereiten.

    • Eine Quittenfrucht kann über 50 Samen enthalten

      Samen sammeln lohnt sich Was die Quitte so gesund macht

      Gesund leben Kernobst Quitte

      Die Quitte ist sehr gesund – nicht nur die Frucht, auch ihre Samen und Blätter. Der aus den Samen gewonnene Schleim ist ein anerkanntes natürliches Heilmittel gegen Sodbrennen, Verstopfung, Blasenentzündung, Unruhe, Schlafstörungen, Halsschmerzen, Bronchitis und Husten, hilft aber äußerlich...

    • Veredelte Wildobstgehölze können eine interessantes Ergänzung für Streuobstwiesen sein

      Baumschulen Wildes Obst aus Baumschulen

      Äpfel Birnen Haselnuss Kirschen Nüsse Obst Pflanzung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Quitte Streuobst Walnuss Wildobst

      Wildobstgehölze können eine attraktive Ergänzung auf der Streuobstwiese sein, da sie sehr robust und pflegeleicht sind. Einige Baumschulen legen ihren Fokus speziell auf die Produktion von Wildobst, andere haben es im Sortiment oder können es zumindest beschaffen.

    • Katja Brudermann aus Waldkirch 

      Obsthof Ruess in Oberteuringen Hochwertige Fruchtaufstriche

      Beerenobst Birnen Kirschen Obst Porträt Quitte Sommer Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Vor über 10 Jahren verkaufte Claudia Ruess die erste Charge eigenen Kirschaufstrichs am Selbstbedienungsstand. Aus der einmaligen „Rettung" einer Übermenge Kirschen ist heute eine professionelle Küche geworden.

    • Die einst so bedeutende Kernobstart findet sich heute nur noch in wenigen Gärten

      Kerngesunde Quitte Alter Heilbaum

      Gesund leben Heilpflanzen Herbst Historisches Quitte Verarbeitung | Verwertung

      Die Quitte ist eine der ältesten Obstarten und hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Albertus Magnus schrieb 1256 in „De vegetabilis", dass die Quitte zwar bekannt sei, nicht aber ihre Trefflichkeit. Das hat sich über die Jahrhunderte geändert, und sie galt bis weit über das Mittelalter...

    • Feuerbrandbefall an einem Blütenbüschel eines Apfelbaumes

      Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare
    • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Wissensvermittlung auf die schmackhafte Art

      Attraktive Angebote für Kinder und Gartentiere Ein Naschgarten für alle

      Aprikose | Marille Beerenobst Brombeeren Gartengestaltung Gemüse Himbeeren Johannisbeeren Kinder & Familie Kirschen Nachhaltig gärtnern Obst Pfirsich Quitte Stachelbeeren Wildobst

      Bei geschickter Arten- und Sortenwahl bieten Obstgehölze und heimische Wildsträucher fast rund ums Jahr Naschobst, das Klein und Groß ins Freie lockt.

    •  Blattbräune an Quittenlaub und -frucht

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Läuse Monilia Pfirsich Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Stachelbeeren

      Ab September sollten die vorbeugenden Pflanzschutzmaßnahmen für das Folgejahr ergriffen werden. Im belaubten Zustand sind an den Obstgehölzen kranke oder bereits abgestorbene Astpartien, Zweige oder Triebe gut zu erkennen und können ausgeschnitten werden. Noch während der Vegetationsperiode...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Erkunden Sie zur Blütezeit die nähere Umgebung. Stehen in der Nachbarschaft mehrere Obstsorten, ist die Befruchtung Ihrer Bäume meist gewährleistet. Pollen werden von Bienen ca. 500 m transportiert. Sollte ein Baum trotz gutem Blütenansatz mehrere Jahre nicht fruchten, kann eine Befruchtersorte in den Baum veredelt werden.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Äpfel Arbeitskalender Birnen Kernobst Obst Quitte Sorten (Obst & Nüsse)

      Grundsätzlich unterscheidet man bei den Obstgehölzen Fremd- und Selbstbefruchter. Eine Grundvoraussetzung bei der Fremdbefruchtung ist die Übereinstimmung der Blühperiode. Je länger ein Baum blüht, umso höher ist die Chance einen geeigneten Bestäuber zu finden.

    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von Erdbeermilbe geschädigte Erdbeerpflanze (besser Neupflanzung an anderer Stelle)

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Florfliegen Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwebfliegen Steinobst Walnuss

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten bisher sehr stark auf. Die natürlichen Blattlaus-Gegenspieler Marienkäfer, Ohrwürmer, Schweb- und Florfliegen haben den Befall weitestgehend eingedämmt, die Schadbilder deformierter Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte sind deutlich zu erkennen. Meist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Insektenfreundlicher Garten Zierquitte

      Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Quitte Zierpflanzen

      Im zeitigen Frühling gehört die Zier- oder Scheinquitte zu den auffälligsten Gehölzen. Das liegt vor allem an den zahlreichen Auslesen, die in leuchtenden Rot- und Orangetönen blühen. Es gibt aber auch zurückhaltendere weiße und pastellfarbene Vertreter. Die gut sichtbaren gelben Staubgefäße der...

    • 1 Meinolf Hammerschmidt – Obstkundler aus Leidenschaft

      Obstmuseum Pomarium Anglicum Die Hüter alter Obstsorten

      Äpfel Birnen Historisches Kirschen Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Porträt Quitte Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

      Mit dem Pomarium Anglicum in Schleswig-Holstein haben Karin (Bild) und Meinolf Hammerschmidt ein besonderes Museum aufgebaut: einen Obstgarten, in dem sie regionale Apfelsorten vor dem Verschwinden bewahren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren