Historische Sorten: Bunte Beerenvielfalt
Für Obst-Liebhaber gibt es im Bereich „Alte Beerensorten" einiges zu entdecken. Bevor Beeren in Gärten kultiviert wurden, wuchsen sie in Fülle in der freien Natur. Paläobotaniker haben entdeckt, dass die Nahrung der Menschen, die in der mittleren Steinzeit 5000 Jahre v. Chr. in Landstrichen im heutigen Deutschland, England und Skandinavien lebten, eine Vielzahl verschiedener Beeren enthielt.
- Veröffentlicht am

Die Menschen in frühester Zeit verzehrten die gepflückten Früchte sofort, somit wurden die nahrhaften Inhaltstoffe maximal genutzt. Wertvolle Mineralien und Kohlenhydrate kommen in den meisten bekannten Beeren ebenso vor wie eine Vielzahl an Vitaminen, etwa Vitamin C. Von der Hand in den Mund Viele Jahrhunderte wurden Beeren wild gepflückt, bevor sie im heimischen Garten gezogen wurden. Einen ersten und recht frühen Hinweis liefert Ovid, der 17 n. Chr. verstarb. In seinen „Metamorphosen" spielt er auf einen Maulbeerbaum an, der in einem Garten wuchs. Auch Plinius der Jüngere, römischer Staatsmann um 113 n.Chr., rühmte handschriftlich den großen Maulbeerbestand im Garten seines Landhauses. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass in der frühen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal