Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Trauben

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • Gut geschützte Obstkulturen

      Beerenobst Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Obst Pflanzenschutz Stachelbeeren Steinobst Trauben

      Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.

    • Aktionstipp Reben-Tränen

      Kinder & Familie Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Trauben

      Wenn Sie Anfang März Ihre Tafeltrauben schneiden, lassen Sie zwei oder drei Triebe 10 cm länger als benötigt. Mitte oder besser Ende März schneiden Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln dieses Stück zurück. Die Rebe wird dann weinen (Bild). Der Saftfluss aus der Wurzel in die Triebe setzt etwa 2...

    • Alte Farblithografien aus dem 1913 im Verlag Eugen Ulmer erschienenen Werk „Maurers Stachelbeerbuch" und aus dem Buch „Unser Beerenobst in Feld und Garten" (Verlag von Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden)

      Historische Sorten: Bunte Beerenvielfalt

      Beerenobst Erdbeeren Himbeeren Historisches Johannisbeeren Sorten (Obst & Nüsse) Stachelbeeren Trauben

      Für Obst-Liebhaber gibt es im Bereich „Alte Beerensorten" einiges zu entdecken. Bevor Beeren in Gärten kultiviert wurden, wuchsen sie in Fülle in der freien Natur. Paläobotaniker haben entdeckt, dass die Nahrung der Menschen, die in der mittleren Steinzeit 5000 Jahre v. Chr. in Landstrichen im...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Tafeltrauben für den Hausgarten

    Tafeltrauben für den Hausgarten

    Gerd Ulrich Frank Förster
    Farbatlas Rebsorten

    Farbatlas Rebsorten

    Hans Ambrosi Bernd H. E. Hill Erika Maul Forschungsanstalt Geisenheim Joachim Schmid Fritz Schumann
    Rebschnitt

    Rebschnitt

    Arno Becker Gerd Götz Sebastian Hörsch Matthias Petgen
    Wein aus eigenem Keller

    Wein aus eigenem Keller

    Wolfgang Vogel
    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Dieter Blankenhorn Edgar Funk
    Hobby-Winzer

    Hobby-Winzer

    Gerd Ulrich Frank Förster
    Moderne Kellertechnik

    Moderne Kellertechnik

    Oliver Schmidt
    Weinbau

    Weinbau

    Ernst Vogt Günter Schruft
    Farbatlas Obstsorten

    Obstsorten

    Manfred Fischer
    Der Wein

    Der Wein

    Ludwig Jakob Jochen Hamatschek Gerd Scholten
    • Tafeltrauben im Garten

      Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Trauben

      Die Wahl robuster Sorten und der geeignete Standort sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gartenkultur von Tafeltrauben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mediterranes Flair mit heimischen Pflanzen in den Garten holen

      Mediterranes Flair Warnung vor pflanzlichen Urlaubssouvenirs

      Exoten Pflanzenkrankheiten Schädlinge Trauben

      Knorrige Oliven, dekorativer Oleander, köstliche Weintrauben direkt von der Rebe – das unvergleichliche mediterrane Flair wird nicht zuletzt von der großartigen Vegetation des Südens beeinflusst. Die Versuchung liegt nahe, dieses wunderbare Urlaubsgefühl auch nach Hause in den eigenen Garten zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rechts oben: Parasitierte Nymphe der Bläulingszikade Unten: Bläulingszikaden

      Pflanzenschutz im Obstbau Invasion neuer Insektenarten

      Erwerbsobstbau Insekten Läuse Marienkäfer Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Trauben

      Der globale Handel und der Klimawandel sorgen dafür, dass auch im Erwerbsobstbau in Deutschland neue Schädlinge Fuß fassen und für erhebliche Probleme sorgen können. Neue Bekämpfungsstrategien sind gefragt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mehltau

      Mehltau Pflanzenkrankheiten Trauben

      Veröffentlicht am