Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historisches

    • Die zeitgenössischen Staudenbeete greifen die Farben des gotischen Chors im Münster St. Maria und Markus auf der Reichenau auf

      Klostergärten am Bodensee Gottes Gärten

      Gartengestaltung Heilpflanzen Historisches Porträt Stauden

      Was wir heute über die Gartenkultur des Mittelalters – vor allem über Klostergärten – wissen, speist sich zu großen Teilen aus drei historischen Dokumenten: Sie überdauerten über 1000 Jahre in der Stiftsbibliothek St. Gallen am Bodensee. Eine Reise zu drei Klostergärten der Region zeigt, wie viel...

    • Abgestorbene Bäume im Schlosspark Schwetzingen im Frühjahr 2022.

      Bundesweite Studie Klimastress in historischen Parkanlangen

      Historisches Klima Landschaft

      Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten...

    • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

      Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

      Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

    • Die Mispel gilt auch als Zierbaum, nicht zuletzt wegen ihrer auffälligen Herbstfärbung

      Goldene Mispel Ein Zukunftsbaum

      Gesund leben Historisches Kernobst Obst Wildobst

      Die Fülle an gefragten Inhaltsstoffen und ihre Beständigkeit gegen Hitze, Trockenheit und Schaderreger könnten das Rosengewächs zu einer „Zukunfts-Obstart" machen.

    • Hagebutten enthalten je nach Reife und Art 400 bis 3500 mg Vitamin C

      Hagebutten Heilwirksame Fruchtrosen

      Gesund leben Historisches Rezepte Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Hinter dem Begriff Fruchtrosen verbergen sich verschiedene Rosenarten, deren Früchte, Hagebutten, sich verwerten lassen. Meist handelt es sich um Wildrosen, es gibt aber auch spezielle Züchtungen für die Hagebutten-Gewinnung.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die einst so bedeutende Kernobstart findet sich heute nur noch in wenigen Gärten

      Kerngesunde Quitte Alter Heilbaum

      Gesund leben Heilpflanzen Herbst Historisches Quitte Verarbeitung | Verwertung

      Die Quitte ist eine der ältesten Obstarten und hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Albertus Magnus schrieb 1256 in „De vegetabilis", dass die Quitte zwar bekannt sei, nicht aber ihre Trefflichkeit. Das hat sich über die Jahrhunderte geändert, und sie galt bis weit über das Mittelalter...

    • Apfelförmige Speierling-Früchte

      Rarer Speierling Zukunftsbaum

      Bakterienkrankheiten Feuerbrand Gesund leben Historisches Landschaft Most Saft Wildobst

      Vor 1990 galt er als fast ausgestorben, die fortschreitende Wärme und Trockenheit macht nun den Speierling zum Klimagewinner.

    • Felsenbirnen zählen zu den Kernobstgewächsen, ihre Früchte sind botanisch keine Beeren

      Felsenbirnen Heilfrucht Saskatoon

      Gesund leben Historisches Obst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Das rund ums Jahr aparte Rosengewächs liefert heilwirksame, wie Blaubeeren verwendbare erbsengroße Äpfelchen.

    • Landhaus Ettenbühl in Hertingen „Englisches" Gartenparadies

      Gartengestaltung Historisches Porträt Rosen Zierpflanzen

      Seit 25 Jahren lädt im südbadischen Hertingen ein wunderschöner Garten- und Landschaftspark im englischen Stil Gartenliebhaber zu einem Besuch ein. Im Bild Betriebsleiterin Stefanie Körner und Gartendesigner John Scarman.

    • Ein Quartett Alte Obstsorten

      Historisches Kinder & Familie Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.

    • Der üppigen Blüte im Frühjahr folgt ein reicher Fruchtbehang im Herbst

      Weißdorn Sanftes Herzmittel

      Artenvielfalt Gesund leben Historisches Natur- und Artenschutz Wildobst

      Die Blätter und Blüten des Weißdorns sind als nebenwirkungsfreies Herzmittel anerkannt. Seine Früchte verbessern den Schlaf.

    • Dr. Walter Hartmann

      Porträt von Dr. Walter Hartmann Ein Leben für den Obstbau

      Äpfel Historisches Obst Porträt Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Virosen | Viruserkrankungen

      Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.

    • Vornehme Blässe macht Gemüse lecker

      Anzucht Frühling Gemüse Historisches Küche Lauch Rhabarber Salat

      Das Gemüse schmeckt bitter und der Rhabarber zu sauer? Das muss nicht sein! Schon unsere Großeltern wussten, wie sie durch das Bleichen bestimmter Gemüse zarte Köstlichkeiten heranziehen.

    • Wollmispel in der Pfalz – in China symbolisiert sie Wohlstand

      Wollmispel Erste Frucht im Jahr

      Exoten Frühling Gesund leben Historisches Obst

      In Weinbaulagen gedeiht die Wollmispel im Freien, ansonsten ist das immergrüne Gehölz eine fruchttragende Kübelpflanze.

    • Sanddorn wächst nicht nur an der Küste, sondern auch in den Bergen (l.). Wenn die Früchte reif sind, sollten sie zügig geerntet werden, bevor sie ranzig werden (r.)

      Speierling und Sanddorn Unterschiedliche Ansprüche

      Artenvielfalt Historisches Wildobst

      Der seltene Speierling wächst nur an ausgewählten Standorten und mag es warm und geschützt. Sanddorn ist als Pioniergehölz weniger wählerisch, braucht aber frostige Winter. Wind kann dem Küsten- und Bergbewohner nichts anhaben.

    • Die Sorte ‘Chojuro’ wird wenig von Schorf befallen

      Asienbirne Saftige Nashi

      Birnen Gesund leben Historisches Sorten (Obst & Nüsse)

      Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem sind Nashis keine Kreuzung zwischen Apfel und Birne.