Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Apfelbeere

Attraktiv blühende Aronia

Längst hat sich der robuste Aroniastrauch einen Platz in den Gärten erobert: wegen seines hohen Zierwertes und als Lieferant von hoch wirksamen Vitalstoffen.

Veröffentlicht am
In milden Lagen treiben die Blattknospen bereits Mitte März und die Blüten im April aus
In milden Lagen treiben die Blattknospen bereits Mitte März und die Blüten im April ausDr. Helga Buchter-Weisbrodt
Aronia ist eine junge Obstart, es gibt entsprechend wenige Namensvariationen, keine Mythen, Brauchtumsgeschichten oder historische Aufzeichnungen. Der in Deutschland gebräuchliche Name Apfelbeere ist falsch und richtig zugleich: Der winterkahle Strauch gehört zur Familie der Rosaceaen, die Frucht zählt wie der Apfel zum Kernobst, ist im botanischen Sinn also keine Beere. Sie sieht der Eberesche oder Vogelbeere sehr ähnlich, die beiden Arten lassen sich kreuzen. Je nach Herkunft und Sorte haben die Früchte einen Durchmesser von 6 bis 15 mm und wiegen 0,4 bis 1,5 g. Rasanter Siegeszug In ihrer nordostamerikanischen Heimat war Aronia eine Wildpflanze, gezielter Anbau in Gärten ist dort erst ab dem 18. Jh. dokumentiert. Nach Europa kam Aronia...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate