Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historisches

    •  Der Ursprung der Winterapfelsorte ‘Purpurroter Cousinot’ ist nicht bekannt

      Alte Obstsorten Wir brauchen die alten Obstsorten!

      Äpfel Birnen Erwerbsobstbau Historisches Kirschen Sorten (Obst & Nüsse)

      Alte Obstsorten stellen ein genetisches Potenzial dar, das über Jahrhunderte hinweg von unseren Vorfahren entwickelt und selektiert wurde. Eigenschaften, die uns heute wertlos erscheinen mögen, können in Zukunft bei geänderten Sortenanforderungen plötzlich wieder an Bedeutung gewinnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Eine der ältesten Spalierformen: das Fächerspalier, hier bei Pfirsich

      Formobst im Wandel der Zeit Aus der Not eine Tugend machen

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

      Früher spielte die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das in manchen Regionen ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere kompensiert. Die Anfänge des Formobstbaus waren gemacht.

    •  1 Ludwig der XIV. ließ in Versailles ein Standbild von La Quintinye errichten

      Formobst im Wandel der Zeit Barocke Pracht weiterentwickelt

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Klima Schnitt (Obstgehölze)

      Vom Hof des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., in dessen Gärten der Formobstschnitt seine Blüte erlebte, gelangte der Spalierobstbau auch an viele deutsche Fürstenhöfe, u. a. in Hannover, München und Stuttgart.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Interview „Obstspaliere faszinieren mich!"

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Interview Obst Schnitt (Obstgehölze)

      Der selbstständige Landschaftsgärtnermeister ist beheimatet im Unesco Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Sein Wissen zum Thema Formobst verfeinerte er bei Aufenthalten im Potager du Roi in Versailles sowie im Jardin de Luxembourg Paris. Als aktives Mitglied im Netzwerk Küchengarten gibt Reiner Wahl...

    • Innerhalb der Montreuilschen Mauern wurden vor allem Pfirsiche angebaut

      Formobst im Wandel der Zeit Pfirsiche an warmen Mauern

      Baumpflege Gartengestaltung Historisches Pfirsich Schnitt (Obstgehölze)

      Bereits im 16. Jahrhundert entstand in Montreuil im Nordosten von Paris ein Zentrum des Pfirsichanbaus in einem ausgeklügelten System von Mauern. Alexis Lepère schuf eine vergleichbare Anlage u. a. im Schlossgarten Babelsberg.

    • Viele Streuobstwiesenbesitzer führen auch heute noch die Tradition ihrer Vorfahren weiter

      die erste eigene Obstwiese An alte Traditionen anknüpfen

      Historisches Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Obstwiesen wurden von unseren Vorfahren gepflanzt, um den früher oft kargen Speiseplan aufzubessern und für eine vielfältigere und gesündere Ernährung zu sorgen. Dabei spielten auch verschiedene Verwertungsprodukte eine Rolle.

    • Auf dem Land gehörten Haselnüsse (hier ein 10-jähriger Strauch) zu den Hofgehölzen

      Haselnussanbau im Garten Historisches und Zukunftsmusik

      Gesund leben Haselnuss Historisches Nüsse Sorten (Obst & Nüsse)

      Immer schon wussten Menschen die Vorzüge der Haselnuss zu schätzen. Sie sammelten die reifen Nüsse, lagerten sie ein und konnten damit die eintönige Nahrung der langen Wintermonate aufbessern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Alte Farblithografien aus dem 1913 im Verlag Eugen Ulmer erschienenen Werk „Maurers Stachelbeerbuch" und aus dem Buch „Unser Beerenobst in Feld und Garten" (Verlag von Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden)

      Historische Sorten: Bunte Beerenvielfalt

      Beerenobst Erdbeeren Himbeeren Historisches Johannisbeeren Sorten (Obst & Nüsse) Stachelbeeren Trauben

      Für Obst-Liebhaber gibt es im Bereich „Alte Beerensorten" einiges zu entdecken. Bevor Beeren in Gärten kultiviert wurden, wuchsen sie in Fülle in der freien Natur. Paläobotaniker haben entdeckt, dass die Nahrung der Menschen, die in der mittleren Steinzeit 5000 Jahre v. Chr. in Landstrichen im...

    • Bei Obstwiesen bietet sich eine Unternutzung mit Schafen an

      Streuobstwiesen Werte und Wirtschaftlichkeit

      Gartengeräte & Werkzeug Historisches Most Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      In heutigen Zeiten, in denen das wirtschaftliche Denken große Teile unseres Handelns bestimmt, spielt die Rückbesinnung auf die heilenden Kräfte der Natur eine zunehmende Rolle.

    • Die ‘Prevorster Bratbirne’ ist eine von zahlreichen alten Sorten in Schlat

      Streuobstwiesen Vorzüge alter Sorten nutzen

      Historisches Most Nährstoffe Saft Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Für die Verwertung zu Saft oder Most, aber auch für die Brennerei werden auf Obstwiesen heute noch alte Sorten kultiviert, die sich durch hohe Säure- und Gerbstoffgehalte auszeichnen.

    • Wild- und Kulturhefen Alte Methoden – neue Technik

      Äpfel Birnen Historisches Kernobst Küche Most Saft Verarbeitung | Verwertung

      Durch spontane, zufällige Vergärung können durchaus gute und interessante Produkte entstehen mit einem spannenden Aromaspektrum. Um diesen Effekt zu erzielen, werden Reinzuchthefen heute zum Teil wilde Hefen zugesetzt.

    • Damaszener-Rosen (hier ‘Celsiana’) tragen weiße bis kräftig rosafarbene Blüten

      Historische Rosen Alte „Blumen-Königinnen"

      Historisches Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Sich mit Historischen Rosen zu beschäftigen, ist ein bisschen wie Ahnenforschung zu betreiben. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wann und nach welchen Kriterien die Einteilung in Rosenklassen erfolgt ist.

    • In der Nähe von Sitzplätzen und Wegen kommen stark duftende Sorten wie <em>R. gallica </em>‘Charles de Mills’ besonders gut zur Geltung

      Historische Rosen Gartengestaltung mit Flair

      Gartengestaltung Historisches Rosen Sorten (Zierpflanzen) Zierpflanzen

      Die Verwendungsmöglichkeiten für Historische Rosen im Garten sind vielfältig. Mit ihren klassischen Blütenformen und gedeckten Pastellfarben passen sie nicht nur perfekt in romantische und nostalgische Gärten.