Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sorten (Obst & Nüsse)

    •  ‘Topaz’ dient heute als Referenzsorte

      Obstbau im Klimawandel Apfelsorten als „Klimazeiger"

      Äpfel Hitze Kernobst Klima Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      An der LVWO Weinsberg werden seit 1962 an Niederstamm-Apfelbäumen der Sorten ‘Golden Delicious’ und ‘Topaz’ phänologische Daten zu Austrieb, Vollblüte und Erntebeginn erhoben, um damit den Klimawandel zu dokumentieren.

    •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

      Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

      Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

      Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

    • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

      Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

    •  Bienenhotels fördern die Ansiedlung von Wildbienen. Sie sollten nach Süden bis Osten ausgerichtet sein und einen Regenschutz haben. Eine direkte Förderung der Insekten erfolgt auch durch Bereiche mit offenem, ungestörtem Boden und stehende Wasserstellen als Tränken.

      April Arbeitskalender Obst im April

      Arbeitskalender Bienen Obst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die Befruchtung geschieht vor allem durch blütenbesuchende Insekten wie Honigbienen, Hummeln und Wildbienen. Die wichtigsten Bestäuber sind die Honigbienen, denn sie treten in großer Zahl auf und bleiben einer Pflanzenart treu. Wenn sie sich etwa am Morgen für die Süßkische entschieden haben,...

    •  Der Ursprung der Winterapfelsorte ‘Purpurroter Cousinot’ ist nicht bekannt

      Alte Obstsorten Wir brauchen die alten Obstsorten!

      Äpfel Birnen Erwerbsobstbau Historisches Kirschen Sorten (Obst & Nüsse)

      Alte Obstsorten stellen ein genetisches Potenzial dar, das über Jahrhunderte hinweg von unseren Vorfahren entwickelt und selektiert wurde. Eigenschaften, die uns heute wertlos erscheinen mögen, können in Zukunft bei geänderten Sortenanforderungen plötzlich wieder an Bedeutung gewinnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Erkunden Sie zur Blütezeit die nähere Umgebung. Stehen in der Nachbarschaft mehrere Obstsorten, ist die Befruchtung Ihrer Bäume meist gewährleistet. Pollen werden von Bienen ca. 500 m transportiert. Sollte ein Baum trotz gutem Blütenansatz mehrere Jahre nicht fruchten, kann eine Befruchtersorte in den Baum veredelt werden.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Äpfel Arbeitskalender Birnen Kernobst Obst Quitte Sorten (Obst & Nüsse)

      Grundsätzlich unterscheidet man bei den Obstgehölzen Fremd- und Selbstbefruchter. Eine Grundvoraussetzung bei der Fremdbefruchtung ist die Übereinstimmung der Blühperiode. Je länger ein Baum blüht, umso höher ist die Chance einen geeigneten Bestäuber zu finden.

    • Im Idealfall steht in einer Obstwiese neben vitalen Jung- und Ertragsbäumen auch der eine oder andere absterbende „Veteran" als Habitatbaum

      Die erste eigene Obstwiese Wohl überlegte Neupflanzungen

      Artenvielfalt Baumpflege Boden & Substrate Düngen Hitze Klima Mahd & Beweidung Nährstoffe Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Veredlung

      Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, welche Bäume Sie dauerhaft erhalten wollen und welche alters- und krankheitshalber bzw. sortenbedingt in den nächsten Jahren ausgetauscht oder umveredelt werden sollen.

    • Auf dem Land gehörten Haselnüsse (hier ein 10-jähriger Strauch) zu den Hofgehölzen

      Haselnussanbau im Garten Historisches und Zukunftsmusik

      Gesund leben Haselnuss Historisches Nüsse Sorten (Obst & Nüsse)

      Immer schon wussten Menschen die Vorzüge der Haselnuss zu schätzen. Sie sammelten die reifen Nüsse, lagerten sie ein und konnten damit die eintönige Nahrung der langen Wintermonate aufbessern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Sorte ‘Rote Warschauer’ wirkt durch die roten Blätter sehr zierend

      Haselnussanbau im Garten Empfehlenswerte Gartensorten

      Haselnuss Klima Nüsse Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung

      Weltweit gibt es viele hundert Sorten, die in unterschiedlichen Regionen für die jeweiligen klimatischen Bedingungen, aber auch die Verwertungsbedürfnisse der Menschen selektiert und auch gezüchtet wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten Angepasste Obstgehölze

      Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Obst Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Trockenheit Unterlage Wildobst

      Klimaangepasste, trockenheitsverträgliche, robuste, neue und alte heimische Obstarten sowie gerne gesehene Neuankömmlinge aus aller Welt braucht der Garten in Zeiten zunehmender Hitze und Trockenheit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neben anderen Kriterien gehört auch die Fruchtgröße zu den Zuchtzielen

      Züchtung mit Streuobstsorten Geschichte der Apfelzüchtung

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren