Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sorten (Obst & Nüsse)

    • August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach

      August Kottmann Mit Leib und Seele Pomologe

      Äpfel Küche Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Der als Landwirt und Koch ausgebildete August Kottmann verbindet im Gasthof Hirsch in Gosbach seine Leidenschaft für Pomologie und alte Obstsorten mit seinem Streben nach einer bodenständigen „Haute Cuisine".

    • Rotfleischige Sorten ergeben besonders attraktive Apfelchips

      Rotfleischige Äpfel Der Tupfen auf dem i

      Äpfel Gesund leben Kinder & Familie Küche Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung

      Äpfel sind unschlagbar gesund. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, bedeutet dies ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.

    • Die Sammelart der Kulturpflaumen ist sehr vielfältig

      Vielfältige Kulturpflaumen Zwetschgen und Co.

      Aprikose | Marille Gesund leben Hochstamm Obst Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Zwetschgen entstanden aus einer Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume. Im Laufe der Zeit entwickelten sich mit Reneklode, Mirabelle und Pflaume immer mehr Fruchttypen.

    • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

      Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

      Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

    • Bei geschickter Sortenkombination verlängert sich das Erntefenster.

      Sortenauswahl Sorten geschickt kombinieren

      Ernten & Lagern Hochstamm Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Unterlage

      Darf es eine frühe oder späte Pflaume sein? Braucht es eine Befruchtersorte? Eine geschickte Sortenkombination erhöht den Ernteerfolg. Thomas Neder, Fachberater für Gartenbau und Landespflege, verrät seine Sortenfavoriten.

    • Bei den schlanken Hagebutten der Weinrose bleiben die Kelchblätter erhalten

      Wildobst Hagebutten leuchten im Rosengeäst

      Herbst Pflanzenkrankheiten Rosen Schädlinge Sorten (Obst & Nüsse) Wildobst Zierpflanzen

      Die überschwängliche Rosenblüte mit ihrer Farbenpracht und den Duftschwaden ist längst Vergangenheit. Doch spät im Jahr tragen viele Rosensträucher auffällig gefärbte Hagebutten. Der Fruchtschmuck erfreut nicht nur die Menschen, er ist im kargen Winter vor allem für Vögel eine wertvolle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sonnenbrandschäden nehmen zu, wie hier an ‘Rosana’ in Kürnach 2019

      Streuobst Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest

      Äpfel Bakterienkrankheiten Feuerbrand Hitze Hochstamm Klima Mehltau Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Unterlage

      Wie kommen neue Apfelsorten im Streuobstbau mit dem Klimawandel zurecht? Ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau liefert dazu Erkenntnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Sorte ‘Turmalin’ (r.) hat dunklere Früchte als ‘Jade’ (l.)

      Neue Sauerkirschensorten Robust gegen Pilzkrankheiten

      Kirschen Obst Pilzerkrankungen Sorten (Obst & Nüsse)

      Längst gibt es robuste Sauerkirschsorten mit guten Fruchtqualitäten, die für Pilzkrankheiten weniger anfällig sind als die Schattenmorelle. Gärtnereien bieten eine Auswahl an Sorten mit einer herrlichen Blüte und guten Erträgen.

    • Ein Quartett Alte Obstsorten

      Historisches Kinder & Familie Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.

    • Stachelbeerhecken müssen zur Mehltauvorsorge luftig gehalten werden (l.). Diese vorbildlich geschnittenen Stöcke wurden regelmäßig verjüngt. Dadurch fällt zwar viel Holz, aber im Verhältnis wenig Schnittarbeit an (r.)

      Kulturführung und Schnitt Wohlerzogene Stachelbeeren

      Beerenobst Bewässerung Düngen Frost Hecke Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Stachelbeeren

      Die Erziehung von Stachelbeeren bietet mehr Auswahl als den klassischen Busch. Ausschlaggebend für den Anbauerfolg sind ein guter Boden und eine regelmäßige Stickstoffversorgung.

    • Dr. Walter Hartmann

      Porträt von Dr. Walter Hartmann Ein Leben für den Obstbau

      Äpfel Historisches Obst Porträt Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Virosen | Viruserkrankungen

      Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.

    • Nach vielen Frosttagen in diesem Winter ist das Kältebedürfnis unserer Obstbäume bereits erreicht. Bei Wiedererwärmung sind ein rascher Austrieb und eine frühe Blüte zu erwarten. Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass Blüten und Fruchtansätze erfrieren. Geschlossene Knospen können –4 °C aushalten, bei sichtbaren Blütenblätter sind –2 °C ohne starke Schäden möglich, aber geöffnete Blüten sind sehr anfällig. Bei allen Schutzversuchen, wie Umwickeln oder Überdachen, immer darauf achten, dass der Boden seine Wärme abgeben kann.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Arbeitskalender Baumpflege Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

      Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Obst Börtlinger Weinapfel

      Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine

      Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.

    • Obstbau im Klimawandel Klimaangepasst

      Klima Klimaresistenter Garten Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse)

      Erst Hitze und Trockenheit, dann von jetzt auf gleich Kälte und wochenlanger Regen – heutzutage haben es unsere Pflanzen in den Gärten nicht leicht. Und viele Obstsorten kommen gar nicht gut damit zurecht. Aber es gibt auch klimaangepasste Sorten.

    • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

      Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

      Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

      Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.