Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nicht nur zum Backen

‘Bühler Frühzwetschge’

Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.

Veröffentlicht am
Die Früchte der ‘Bühler Frühzwetschge’ reifen zwischen Juli und Mitte August
Die Früchte der ‘Bühler Frühzwetschge’ reifen zwischen Juli und Mitte AugustStadt Bühl
Riegel, ein Ortsteil von Kappelwindeck, gilt als Ursprungsort der „Bühler Frühzwetschge". Um das Jahr 1840 wurde diese Frucht hier als Zufallssämling entdeckt und trug daher zunächst den Namen „Kappler Zwetschge". Weitere Synonyme sind „Bühlertaler Frühzwetschge" und „Frühe aus dem Bühler Tal". Schnell hatten sich die positiven Eigenschaften der "Bühler Frühzwetschge" herumgesprochen und die Baumanzahl respektive die Vermarktung nahm schnell und stetig zu. Die Verbreitung begann zunächst in Mittelbaden, ab 1890 wurde die Zwetschge europaweit bekannt und vermarktet. Gerade zu dieser Zeit war die Armut aus verschiedenen Gründen groß und die „Bühler Frühzwetschge" war für viele Bauersfamilien eine große Hilfe um die Lebensumstände zu...
Weiterlesen mit unserem...

Obst & Garten Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
12,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen