Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wildobst

Hagebutten leuchten im Rosengeäst

Die überschwängliche Rosenblüte mit ihrer Farbenpracht und den Duftschwaden ist längst Vergangenheit. Doch spät im Jahr tragen viele Rosensträucher auffällig gefärbte Hagebutten. Der Fruchtschmuck erfreut nicht nur die Menschen, er ist im kargen Winter vor allem für Vögel eine wertvolle Nahrungsreserve.

Veröffentlicht am
Bei den schlanken Hagebutten der Weinrose bleiben die Kelchblätter erhalten
Bei den schlanken Hagebutten der Weinrose bleiben die Kelchblätter erhaltenPahler
Form, Farbe und Größe der Hagebutten unterscheiden sich je nach Art und Sorte. Für Wildrosen stellen sie sogar ein wesentliches Bestimmungsmerkmal dar. Die Früchte der Rosen können länglich oval sein, dickbauchig bis flaschen- oder krugförmig, kugelrund, eiförmig oder breitrund. Manche werden kaum 1 cm lang, andere mehr als 3 cm dick. Besonders große und fleischige Hagebutten entwickelt die Kartoffelrose (Rosa rugosa). Die meisten Hagebutten färben sich zur Reifezeit leuchtendrot, doch das Farbspektrum reicht von hellem Braunorange über Hellrot, Signalrot bis Karminrot. Nur bei der Bibernellrose ( R. spinosissima ) und ihren Abkömmlingen färben sich die Hagebutten glänzend schwarz. Die Schale der meisten Hagebutten ist glatt, doch kann...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate