
Baum zur Gründung gepflanzt
„Aus etwas Kleinem darf Wertvolles erwachsen“ – ganz im Sinne von Eduard Lucas wurde in Reutlingen ein junger Baum gepflanzt: eine seltene Lucas Frühzwetschge. Gefeiert wurden gleich zwei Anlässe: die erfolgreiche Wiederentdeckung und Vermehrung der historischen Streuobstsorte sowie die Gründung des Fördervereins Eduard-Lucas-Haus.
von KOV Reutlingen/LOGL erschienen am 07.07.2025Ralf Röckel, Vorsitzender des Kreisverbands für Obst- und Gartenbau Reutlingen, betonte die Bedeutung dieses Moments: „Mit der Pflanzung setzen wir ein Zeichen für Biodiversität, Bewusstsein und unser Streuobsterbe.“ Auch Oberbürgermeister Thomas Keck unterstützte die Aktion – der Erhalt der Streuobstwiesen brauche wieder mehr Wertschätzung und helfende Hände. Die Stadt hatte das Pflanzloch bereits vorbereitet. Die Familie von Eduard Lucas war ebenfalls vertreten. Ur-Enkel Martin Stiegler berichtete aus der Familiengeschichte, darunter von der kürzlich verstorbenen Gitta Lucas, letzter Namensträgerin, die am Bodensee lebte.
Die Lucas Frühzwetschge selbst galt lange als verschollen. Ihre Rückkehr ist das Ergebnis jahrelanger Suche in alten Obstanlagen – fündig wurde man schließlich in Süddeutschland. Heute existieren nur noch drei Nachkömmlinge des Mutterbaums. Einer davon fand nun in Reutlingen ein neues Zuhause. Mit vereinten Kräften wurde der junge Baum gepflanzt, gut eingegossen und sorgfältig gesichert – ein sichtbares Zeichen für den Erhalt historischer Sorten und regionaler Gartenkultur.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.