Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Eduard Lucas Medaille

    Eduard Lucas-Medaille Preisträger gesucht

    Streuobst

    Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg vergibt gemeinsam mit dem „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne" die Eduard Lucas-Medaille.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gemeinsam mit den Schülern wurde ein Apfelbaum gepflanzt

    Grünes Klassenzimmer Früh übt sich, wer ein …

    Streuobst Verbände & Vereine

    Früh übt sich, wer ein Meister werden will … Unter diesem Motto startete das Kooperationsprojekt „Grünes Klassenzimmer" zwischen dem Obst- und Gartenbauverein Münchingen und der Klasse 2d der Flattichschule.

  • Einleitende Worte zur Streuobstpflege

    Gemeinsam das Streuobst schneiden Streuobstpflegeaktion in Laichingen

    Streuobst Verbände & Vereine

    Eine erfolgreiche Streuobstpflegeaktion an alten Streuobstbeständen fand unter Regie des Kreisverbandes der OGV im Alb-Donau-Kreis/Ulm beim Obst- und Gartenbauverein Laichingen mit Vorstand Thomas Kirschmer am Samstag, den 26. März 2022, in Laichingen auf einer weitläufigen Ausgleichsfläche des...

  • Top-Themen

    • von links nach rechts: Thomas Heilig, Vorsitzender Obstregion Bodensee e.V.; Dr. Ulrich Mayr, Fachbereichsleiter Sortenerhaltung/Streuobst am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf; Minister Peter Hauk, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Erich Röhrenbach, Vorsitzender Obstregion Bodensee e. V.; Julia Heimgartner, Bodensee-Apfelkönigin; Franziska Grundler, Bodensee-Apfelprinzessin; Johannes Michel, Obsthof Michel in Frickingen

      Nachhaltiger Obstbau am Bodensee Projekt „Echt Bodenseeapfel"

      Äpfel Vermarktung

      Zum offiziellen Projektstart des Nachhaltigkeitsprojekts der Obstregion Bodensee besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL Anfang April eine neu gepflanzte Versuchsanlage mit robusten Apfelsorten in Frickingen. Gemeinsam mit den Obstbauern und Projektbeteiligten pflanzte er dort symbolisch...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Schnittkurs speziell für Frauen

      Schnittkurse Frauenpower

      Streuobst Verbände & Vereine

      In zwei Schnittkursen auf der Pfingstbrunnenwiese in Sulz-Holzhausen – „Obstbaumpflege für jedermann" und „Frauenpower auf der Streuobstwiese" - hat der Verein „Netzwerk Streuobst und nachhaltiges Sulz e.V." interessierten Obstbaumbesitzern und -besitzerinnen Grundwissen über den fachgerechten...

  • Auftakt der landesweiten Streuobst-Pflegetage in Ersingen

    Landesweite Streuobstpflegetage 2022 Auftakt in Ersingen

    Streuobst Verbände & Vereine

    Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) hat am 5. März mit einer Auftaktveranstaltung zusammen mit dem Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Enzkreis/Pforzheim e. V. beim OGV Ersingen den Startschuss zu den „Landesweiten Streuobstpflegetagen 2022"...

  • 1 Nicht nur bei Äpfeln ist Waldemar Wimmer experimentierfreudig: An der Wand gedeihen prächtige Kiwis

    Waldemar Wimmer aus Pfarrkirchen Pomologe aus Leidenschaft

    Äpfel Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Seit 3 Generationen ist Familie Wimmer im Besitz eines Hofes in Pfarrkirchen, seit 1989 wirtschaftet man biologisch. Seniorchef Waldemar Wimmer besitzt inzwischen über eine Sammlung von über 400 Kernobstsorten.

  • Streuobstanbau Schwäbischer Cider als gutes Beispiel

    Streuobst Vermarktung

    Minister Peter Hauk lobte bei einer Produktpräsentation die Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider. Mit ihren Getränken sei die IG Schwäbischer Cider ein Beispiel für hervorragende regionale Produkte und deren Vermarktung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Aus der Forschung Neue Birnensorten gegen Feuerbrand

      Bakterienkrankheiten Feuerbrand Pflanzenschutz Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Das Julius Kühn-Institut erforscht mit internationalen Partnern Resistenzmechanismen gegen Feuerbrand und stärkt so die Züchtung neuer Sorten für den deutschen Anbau. Aktuell gibt es nur wenige Maßnahmen, um gegen der Erreger vorzugehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Sehr ergonomisch: Bei der FruchtBar der Familie Hausschildt können die Kunden die integrierte Bank zum Abstellen von Kisten und Körben nutzen

    Automatischer Hofladen

    Erwerbsobstbau Obst Obsttechnik Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Ein Verkaufsautomat oder Selbstbedienungshofladenkann für Direktvermarkter eine gute Lösung sein. Inzwischen gibt es viele Modelle, die dank einer Fernaus-lese auch entfernt vom Hof aufgestellt werden können.

  •  „Ausmisteln" in Mössingen. Der OGV und Mitstreiter bei der Arbeit

    Der LOGL informiert Gemeinsam ans „Ausmisteln" gehen

    Misteln Streuobst Verbände & Vereine

    In Obstwiesen, vor allem in ungepflegten Altbeständen, wird der Halbschmarotzer zunehmend zum Problem. Über Jahre hat man den Mistelbefall zunächst unterschätzt und war der Meinung, dass die Mistel unter Naturschutz stünde. Heimische Misteln sind allerdings nicht besonders geschützt. Im Rahmen von...

  • Bürgermeister Michael Thater (li.) und der 1. Vorsitzender des OGV Wehr, Konrad Büche.

    OGV Wehr Neuer Obstbaum-Lehrpfad

    Streuobst Verbände & Vereine

    GAm 22. Oktober 2021 fand mit einem kleinen Festakt die offizielle Übergabe des neuen Streuobstbaum-Lehrpfades durch Bürgermeister Michael Thater, zahlreiche Stadträte, den Vorstand des OGV Wehr, Konrad Büche, mit Vereinsmitgliedern sowie Gästen von benachbarten Obstbauvereinen an die...

  •  1 Die leuchtend rote Apfelsorte ‘Orangenburg’ grüßt an der Einfahrt zur Mosterei

    Pomologe Jürgen Pompe Engagierter Sortensammler

    Äpfel Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

    In und um Neufahrn (Niederbayern) befindet sich eine ansehnliche Sammlung von Apfelsorten. 1989 pflanzte Jürgen Pompe (Bild), der mit Imkerei aufgewachsen war, nicht zuletzt für seine Bienen die erste Streuobstwiese.

  •  Streuobstwiesen im Frühjahr, ...

    Obst Streuobstwiesen in Zeiten globalen Wandels

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Frost Klima Mahd & Beweidung Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

    Mit der Fragestellung „Wie sieht die Zukunft der Streuobstwiesen aus?" initiierte die Baden-Württemberg Stiftung am 25. November 2021 ein Forschungskollo-quium, organisiert und moderiert von der Flächenagentur Baden-Württemberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren