Streuobstwiesenförderung Was die Länder dafür tun
Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.
Die Schafgarbe ( Achillea millefolium ) erkennt man an ihren filigranen, farnartigen Blättern und ihrem würzigen Duft. Bis in den Spätsommer hinein blüht sie in weißen bis rosafarbenen Blütendolden und lockt so von Juni bis Oktober eine Vielzahl an Nützlingen an.
Die Künstlerin Brigitte Hofherr malt in ihrem Heidelberger Atelier gegen das Arten- und Sortensterben an. Besonders bekannt ist sie für ihre Apfelporträts, mit denen die Künstlerin auf die große Sortenvielfalt und deren drohenden Verlust aufmerksam machen will. Denn nur was man kennt, kann man...
Für die Mistelregulierung ist es wichtig, die Biologie des Halbschmarotzers zu kennen – also zu wissen, wie und unter welchen Umständen sich die Mistel besonders erfolgreich ausbreitet. Wärme als Folge des Klimawandels fördert die Mistel dabei eher indirekt. Warum, das erklärt der Botaniker...
Die Wilde Karde (Dipsacus sylvestris Syn. Dipsacus fullonum) ist zwar sehr stachelig, botanisch gesehen gehört sie aber nicht zu den Disteln.
Wenn man auf der Streuobstwiese mal wieder nach seinen Bäumen schauen will, kann es unliebsame Überraschungen geben – Wildschäden zum Beispiel. Aber welches Tier steckt hinter welchem Schaden auf der Streuobstwiese? Und wann bekommt man den Schaden ersetzt?
Die Fränkische Zwetschge ist tief in der Region Franken verwurzelt. Als ehemaliger Projekt-Verantwortlicher bei der LWG trug Georg Bätz dazu bei, die blauen Früchte als fränkisches Leitprodukt neben dem Wein zu positionieren.
Die wilde Möhre ( Daucus carota ) ist eine robuste Wiesenpflanze, die vom Hochsommer bis in den Oktober viele Wiesen, Weg- und Feldränder mit ihren dekorativen, weißen Doldenblüten schmückt. Dass Blätter, Duft und Blüten uns bekannt vorkommen, ist kein Zufall.
Was hilft gegen Wühlmäuse? Gegen die Nagetiere haben sich einige Maßnahmen bereits bewährt. Andere, wie die Anwendung ätherischer Öle kommen im Wühlmausschutz noch selten zum Einsatz, versprechen aber hohe Wirksamkeit.
Am Mitte Juli beginnt die richtige Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen. Dadurch werden die Obstbäume geformt und für besseren Ertrag entlastet. Obst- und Gartenbauberater Klaus Nasilowski hat einige Tipps für Sie.
Bäume zeigen Werden und Vergehen, Blüte und Frucht, Wunden und ihre Heilung. All diese Prozesse hinterlassen ihre Spuren im Holz. Sie sichtbar zu machen, ist das erste Ziel der Kunst von Bernhard Schmid.
Es ist gar nicht so einfach, die empfindlichen Quitten schonend und zur richtigen Zeit zu ernten. Dr. Helga Buchter-Weisbrodt erklärt, woran Sie erkennen, wann die Früchte reif sind. Die Enttäuschung ist groß, weil die Quitten innen braun sind? Diese Fleischbräune hat verschiedene Ursachen und...
Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.
Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...
Der Mistelbefall an Apfelbäumen in Streuobstwiesen nimmt besorgniserregend zu. In einer Gemeinde in Baden-Württemberg läuft der Versuch, die Mistelausbreitung im Realteilungsgebiet nachhaltig einzudämmen.
Was steckt hinter braunen Flecken an Äpfeln? Ein möglicher Grund kann die Stippe oder Stippigkeit sein. Insbesondere die Früchte großfruchtiger Apfelsorten sind oft schlecht mit Kalzium versorgt. Dieser Nährstoffmangel ist eine der Ursachen für die physiologische Erkrankung.
Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese. Sophia Philipp wuchs mit Streuobst auf und forscht in ihrer Promotion zum Thema Verbraucher und Streuobst. Der Schwerpunkt von Hannes Bürckmann liegt in der...
Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...
Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst wird durch einen Befall mit Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen. In Obst&Garten haben wir bereits in Ausgabe 7/2020 und Ausgabe 9/2022 ausführlich über diese Krankheit berichtet. Hier finden Sie die Artikel und weitere Infos!
Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo