Streuobstwiesen
-
Aktueller Filter
-
Arbeitskalender Düngen Nährstoffe Obst -
Aktionstipp Schlehenblüten
Frühling Insekten Kinder & Familie Küche Wildobst Zu den frühesten Obstblüten zählen Kornelkirschen, Mandeln und Schlehen. Der Volksmund weiß: „Iss die ersten drei Blüten eines Schlehenzweigs und bleib’ das ganze Jahr vor Fieber gefeit!"
-
Obstbau Düngung von Streuobstwiesen
Boden & Substrate Düngen Erwerbsobstbau Mahd & Beweidung Mulchen Nährstoffe Streuobst Obwohl wegen ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für die Biodiversität gepriesen, sind Streuobstwiesen trotzdem häufig in einem beklagenswerten Zustand. Ein Grund dafür ist der Nährstoffmangel.
-
OBST Wertholz von der Obstwiese
Erwerbsobstbau Hochstamm Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Mit Obstgehölzen gezielt Wertholz zu produzieren, kann für Stücklesbesitzer interessant sein. Schon vor 15 Jahren gab es Agroforst-Tagungen, die auch die Frage beleuchteten, ob Wertholz-Produktion für Erwerbsobstbauern interessant sein könnte und ob Wertholzwiesen dazu beitragen können, die...
-
Top-Themen
-
-
Streuobstwiesen im Stadtgebiet Freiburg Der mit den Schafen mäht
Äpfel Landschaft Mahd & Beweidung Porträt Streuobst Wolfram Seitz-Schüles kleine Schafherde hält in Freiburg die Wiesen kurz und fördert so die Biodiversität im Stadtgebiet. Mit seiner Arbeit will er auch zeigen, dass offene Landschaften ein besonderes Kulturgut sind.
-
Apfelgespinstmotte Biologie und Bekämpfung
Äpfel Kernobst Nützlinge Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Streuobst Es ist ein ungewöhnlicher Anblick, wenn die Gespinstmottenraupen mit ihrer Insektenseide verschwenderisch die Umgebung verzieren und sich von den Bäumen abseilen.
-
-
März Arbeitskalender Obst im März
Arbeitskalender Baumpflege Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung Großvolumige Birnenbäume in Vollblüte, meist Mostbirnensorten, sind ein Highlight im Frühjahr. Mit zahllosen weißen Blüten werden Äste und Triebe überdeckt. Trotz dieser überreichen Blüte bleiben nur 2 % bis 5 % Früchte am Baum hängen. Nach guten Ertragsjahren folgt meist eine ausgeprägte...
-
Streuobstpflegetage
Baumpflege Streuobst Verbände & Vereine Bäume jetzt eintragen
-
-
März Arbeitskalender Obst
Arbeitskalender Bienen Frost Frühling Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Veredlung
-
-
-
Sponsoring Streuobst für Kindergärten
Kinder & Familie Streuobst Was haben innovative Container-Raumlösungen mit Streuobst zu tun? Auf den ersten Blick nichts! Die international agierende Firma Algeco, die smarte Container und Modulgebäude beispielsweise für Kindergärten anbietet, schlägt einen anderen Weg ein.
-
-
Aktionstipp Haselblüte
Haselnuss Kinder & Familie Am Beispiel der Haselblüte können Sie Ihren Kindern oder Enkeln zeigen, wie sich der Klimawandel auswirkt. Die schon im Herbst sichtbaren männlichen Blüten der Haselnuss strecken sich nach den Angaben von alten Fachbüchern je nach Region und Witterung nicht vor Ende Februar.
-
Gerichtsurteil Streuobst gegen Gewerbegebiet
Recht & Gesetz Streuobst Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat am 23. Dezember im Streit um die Rodung einer Streuobstwiese in Bretten (Kreis Karlsruhe) dem klagenden Naturschutzbund (NABU) Recht gegenüber der Stadt Bretten gegeben. Demzufolge war die Abholzung von 39 Bäumen in der Form nicht genehmigungsfähig.
-
-
LOGL & LEVO Neues LOGL-Zentrum / Seilsicherungskurs
Streuobst Verbände & Vereine Neues aus unseren Verbänden
-
Obst Börtlinger Weinapfel
Äpfel Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Verbände & Vereine Der Börtlinger Weinapfel ist die LOGL Streuobstsorte des Jahres 2023. Er ist ein guter Mostapfel, der aus dem Landkreis Göppingen stammt.
-
Februar Arbeitskalender Obst
Arbeitskalender Baumpflege Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Winter -
Natur des Jahres Im Blickpunkt
Artenvielfalt Insekten Natur- und Artenschutz Streuobst Vögel Zum Jahreswechsel loben verschiedene Organisationen Naturobjekte des Jahres aus. Häufig ist deren Bestand bedroht. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Dabei spielt der Schwund ihrer Lebensräume oft eine wichtige Rolle.
-
ObstVielfalt für die Zukunft Warum brauchen wir Wildobst?
Artenvielfalt Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Feuerbrand Gesund leben Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Wildobst Obst ist Kulturgut – auch Wildobst. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb es sich lohnt, ihre Vielfalt zu erhalten. Ein großer Genpool erhöht unsere Chancen, den Obstbau für zukünftige Herausforderungen wappnen zu können.
-
Speierling und Sanddorn Unterschiedliche Ansprüche
Artenvielfalt Historisches Wildobst Der seltene Speierling wächst nur an ausgewählten Standorten und mag es warm und geschützt. Sanddorn ist als Pioniergehölz weniger wählerisch, braucht aber frostige Winter. Wind kann dem Küsten- und Bergbewohner nichts anhaben.
-
Interview | Dr. Monika Höfer von der Deutschen Genbank Obst Gene sammeln für die Zukunft
Artenvielfalt Interview Veredlung Wildobst Die promovierte Biologin (Pflanzenphysiologie) Dr. Monika Höfer widmet sich seit 2003 der Arbeit in der Obstgenbank des Julius Kühn-Instituts (JKI-Genbank) in Dresden-Pillnitz. Zudem koordiniert sie seit 2013 auch die Deutsche Genbank Obst (DGO) – ein deutschlandweites Netzwerk von Obstsorten- und...