Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Verwertung Mobile Lohnversaftung

    Erwerbsobstbau Streuobst

    Seit 8 Jahren bietet Jochen Filsinger Obstversaftung aus Wiesloch-Baiertal direkt vor Ort beim Erzeuger an. Dank reger Nachfrage von Erwerbsobstbauern und kleineren Streuobstbetrieben ist die Lohnversaftung ein interessantes Zusatzstandbein.

  • Technik Streuobst-Techniktag

    Streuobst

    Die Kreisfachberatungen für Obst- und Gartenbau der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb veranstalteten gemeinsam mit dem LOGL am 25. Juli 2008 auf dem Gelände der „Pomologie“ in Reutlingen den 1. Landesweiten Streuobst-Techniktag.

  • Pflanzenschutz Feuerbrand

    Streuobst

    Nach dem Befallsjahr 2007 sah es zunächst so aus, als ob Feuerbrand dieses Jahr weniger stark auftreten würde. Mittlerweile zeigten Streuobstbäume in einigen Regionen einen Befall wie 2007. Verstärkt wurden die Infektionen durch verbreitete Hagelschläge.

  • Top-Themen

    • Obst Veredlungstechniken

      Historisches Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Die Geschichte der Veredlung reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück. Schon Theophrast (371 bis 286 v.Chr.) verfasste das Werk „Über die Ursache des Pflanzenwuchses“, in dem zum ersten Mal Okulation und Pfropfen ausführlich beschrieben wurden.

    • Obst Erhalt von Streuobstwiesen

      Streuobst

      Der Pflegerückstand im Streuobstbau ist alarmierend. Mit qualifizierten Ausbildungen motiviert der LOGL auf breiter Ebene zur fachgerechten Pflege.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pomologie ‘Winterrambur’

    Streuobst

    Die Sorte eignet sich aufgrund ihres gesunden Wuchses, der Unempfindlichkeit gegen Krankheiten und der schönen und wohlschmeckenden Früchte ideal für den Streuobstbau.

  • Holz & Forst Obstbaumholz verwerten

    Streuobst

    Das bei der Pflege von Obstgärten und Streuobstwiesen anfallende Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Beim Heizen mit eigenem Holz gibt es einiges zu beachten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Veranstaltungen Streuobst mit Zukunft?

      Streuobst

      Nach jüngsten Erhebungen sind über zwei Drittel der Streuobstflächen verwahrlost. Die Zukunft des Streuobstbaus war Thema des Hohenheimer Fachkongresses.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Streuobstsorte des Jahres ‘Wilde Eierbirne’

    Streuobst

    D ie AG Streuobst des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) hat für 2008 die ‘Wilde Eierbirne’ als Streuobstsorte des Jahres ausgewählt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Obst Streuobstpflege: Mindeststandards

      Streuobst

      Obstwiesen gehören seit über 200 Jahren zum Landschaftsbild in Baden-Württemberg. Noch bis vor 50 Jahren waren die Flächen, die heute als Streuobstwiesen bezeichnet werden, die Basis für den erwerbsmäßigen Obstbau.

  • Obst Schnitt von Hochstämmen

    Streuobst

    Streuobstwiesen mit hochstämmigen Obstbäumen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kommunen und Gemeinden – ob als Ausgleichsfläche oder für das Ökokonto. Gepflanzt ist schnell, jedoch sind die Folgekosten für die Pflege vielfach höher als erwartet oder gar nicht bezahlbar. So sieht man bisweilen...

  • Natur & Umwelt Mäusebussard und Turmfalke

    Streuobst

    Von den 14 heimischen Greifvogel- und Falkenarten kommen Mäusebussard und Turmfalke in Streuobstwiesen als Brutvögel vor. Hier verrichten sie als Mäusejäger wertvolle Dienste im biologischen Pflanzenschutz.

  • Brauchtum Mostbereitung gestern und heute

    Streuobst

    Mosten bot früher eine wertvolle Möglichkeit, Streuobst zu verwerten. Mit reichlich Wasser gestreckt war vergorener Most ständiger Begleiter und Durststiller bei der Feldarbeit. Viele alte Bilder zeigen Bauern, die bei einer kleinen Pause am Rande der Felder unter Apfelbäumen einen Tonkrug mit...

  • Obst Obstgehölze vegetativ vermehren

    Bäume Obst Vermehrung

    Traditionell werden Obstgehölze in spezialisierten Baumschulen herangezogen. Hier liegen die meisten Erfahrungen vor und der Kunde kann sicher sein, dass Qualität, Sortenechtheit und Pflanzengesundheit gewährleistet sind. Deshalb kaufen die meisten Obstfreunde veredelte Pflanzen in Baumschulen...

  • Verwertung Obst verwerten: Das Beste herausholen

    Streuobst

    Wer einen Obstbaubetrieb oder Streuobstflächen bewirtschaftet oder Obst im Garten anbaut, steht im Herbst vor der Frage: Überschüsse und Minderqualitäten mosten oder dörren, Konfitüren herstellen oder einfrieren? Dabei greifen spätestens unter kommerziellen Vorzeichen die Gesetzesvorgaben:...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren