Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Editorial | Rolf Heinzelmann Die Obstwiese - ein Problemkind!

    Streuobst

    Liebe Leser, Obstwiesen können nur erhalten werden, wenn bestimmte Maßnahmen wie Pflege/Baumschnitt, Nachpflanzung und Unterwuchspflege umgesetzt werden. Hemmnisse sind mangelnde Fachkenntnisse oder Unwirtschaftlichkeit und die dadurch fehlende Motivation, diese Arbeit (gerne) zu leisten. Dabei...

  •  Larven von Frostspanner und Apfelblütenstecher

    ZUM THEMA: Schädlinge und Nützlinge im Obstbau Einführung und Definitionen

    Apfelwickler Bakterienkrankheiten Feuerbrand Florfliegen Frost Frostspanner Kirschen Läuse Marienkäfer Milben Nützlinge Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Virosen | Viruserkrankungen

    Im Obstbaum gibt es noch viel mehr als nur „Schädlinge" oder „Nützlinge" zu entdecken. Manchmal werden aus Nützlingen auch Schädlinge und aus Blütenbesuchern Lästlinge oder einfach nur Tiere im Lebensraum Obstgarten.

  • Hans G. Wener ist 
Vorsitzender des 
Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. 
Obst & Garten fragte 
ihn nach den Gründen, 
warum es den Streuobstwiesen dort 
anscheinend besser als 
andernorts geht.

    Interview „Gemeinsam aktiv"

    Interview Misteln Streuobst Verbände & Vereine

    Hans G. Wener ist Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen. Obst & Garten fragte ihn nach den Gründen, warum es den Streuobstwiesen dort anscheinend besser als andernorts geht.

  • Top-Themen

    •  Wanzen-Schadsymptome an ‘Jonagold’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Streuobst

      Der eher verregnete und kühlere Sommer lässt die Kernobsternte 2 Wochen später als im Vorjahr einsetzen. So beginnt die ‘Elstar’-Ernte z. B. Ende August. Zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes wird der Streif-Index herangezogen. Abweichungen bei alternierenden Anlagen sind dabei zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Blattfallkrankeit an Johannisbeere

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Nützlinge Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Steinobst

    Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder das Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des Befallanstieges durch Kontaktfäulen....

  • kommentar Unsere aktive Rolle

    Streuobst

    Alle reden vom Insektenschutz – wir tun etwas dafür!" In der Tat, der Schutz von Insekten, von Bienen, Wildbienen, Schmetterlingen & Co ist in aller Munde. Doch zwischen Lippenbekenntnissen und konkreten Taten liegt oftmals eine tiefe Kluft. Bei den Obst- und Gartenvereinen nicht. Nachhaltiges...

    •  Der BoniRob ist ein multifunktionaler Feldroboter für landwirtschaftliche Anwendungen

      Technik Roboter im Obstbau

      Erwerbsobstbau Obsttechnik Produkte Streuobst

      Viele Aufgaben auf dem Feld oder der Streuobstwiese ließen sich durch Roboter einfacher erledigen. Ihr Einsatz ist in verschiedenen Bereichen möglich – für Pflanzung, Ernte oder Baumpflege. Wir stellen einige spannende Test-Projekte vor.

  •  Eine Gewinnerin des Klimawandels: die Aprikose

    Obstbau im Klimawandel Gewinner und Verlierer

    Äpfel Apfelwickler Aprikose | Marille Birnen Erwerbsobstbau Frost Hitze Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Klima Läuse Marienkäfer Obst Pfirsich Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Streuobst Trauben Trockenheit

    Seit den 1980er Jahren hat sich in der Region Mittlerer Neckar die Jahresdurchschnittstemperatur so stark erhöht, dass man inzwischen von einem Weinbauklima spricht. Dadurch ist dort der Anbau wärmeliebender Obstarten möglich.

  •  Durch Trockenheit abgestorbener Apfelbaum

    Obstbau im Klimawandel Es wird wärmer!

    Hitze Klima Obst Streuobst Trockenheit

    Extremwetterereignisse wie Hagel, Überschwemmungen oder extreme Temperaturschwankungen werden heute von vielen als Zeichen des Klimawandels gesehen. Dazu gehört auch der Anstieg der Durchschnittstemperatur.

  • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

    Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

  • Friedrich Springob -  Der Redakteur der Kleinbrennerei ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.

    Interview Neues Team, neue Pläne!

    Erwerbsobstbau Streuobst

    Friedrich Springop, der Redakteur der Kleinbrennerei, ist seit Anfang Juli nun auch für Obst & Garten verantwortlich. Seine Vorgängerin Dr. Doris Spychalski sprach mit ihm über die Hintergründe und Perspektiven im neuen Tätigkeitsfeld.