Die Vogelwelt der Streuobstwiesen
Die extensiv bewirtschafteten Obstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit rund 5000 Tier- und Pflanzenarten sind sie von überragender ökologischer Bedeutung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die extensiv bewirtschafteten Obstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Mit rund 5000 Tier- und Pflanzenarten sind sie von überragender ökologischer Bedeutung.
Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.
Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen. Eine komplette Liste...
LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt überreicht Urkunden an 28 neue LOGL-Geprüfte Obstbaumpfleger
OGV-Stand wird zum Publikumsmagnet
In Bremm an der Mosel hat Hans-Jürgen Franzen eine der wohl größten Birnensammlungen aufgebaut. Auf verschiedenen Flächen wachsen rund 450 Birnensorten aus aller Welt.
Immer häufiger nutzen Direktvermarkter Google, Facebook & Co, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Im Internet gelten andere Spielregeln als in der Tageszeitung, damit eine Anzeige messbare Erfolge zeigt.
Verkaufsautomaten sind für viele Direktvermarkter eine gute Ergänzung oder Alternative zum Hofladen – jedoch gilt es, den Automaten selbst und sein Umfeld sorgfältig zu durchdenken und zu gestalten.
Liebe Leser, in diesem Heft berichten wir über verschiedene Möglichkeiten der Vermarktung und Verwertung von Streuobstprodukten. Diese nüchterne Sachlichkeit ist wohltuend und auch der einzig gangbare Weg, um Obstwiesen langfristig zu erhalten. Im Vorwort dazu ist zu lesen: „Damit diese wertvollen...
In heutigen Zeiten, in denen das wirtschaftliche Denken große Teile unseres Handelns bestimmt, spielt die Rückbesinnung auf die heilenden Kräfte der Natur eine zunehmende Rolle.
Für die Verwertung zu Saft oder Most, aber auch für die Brennerei werden auf Obstwiesen heute noch alte Sorten kultiviert, die sich durch hohe Säure- und Gerbstoffgehalte auszeichnen.
Aus alten Streuobstapfelsorten entsteht in Hemmingen ein fruchtiger Secco.
Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo