Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GUTE DÖRRBIRNE

‘Gelbe Wadelbirne’

Wie jedes Jahr stellt der LOGL eine lokale Obstsorte aus Baden-Württemberg als Streuobstsorte des Jahres vor.

Veröffentlicht am
Die flaschenförmigen Früchte haben einen hohen Gerbstoffgehalt
Die flaschenförmigen Früchte haben einen hohen GerbstoffgehaltPicasa
Die ‘Gelbe Wadelbirne’ ist besonders als Dörrbirne sehr gut geeignet. So wird sie auch als Hutzelbirne bezeichnet - der schwäbisch/alemannische Begriff „hutzelig" meint ursprünglich „runzelig" und weist auf das Aussehen gedörrter Birnenschnitze hin. Als Tafelobst ist die Sorte aufgrund ihrer relativ hohen Gerbstoffgehalte weniger empfehlenswert. Baum-/Fruchteigenschaften • Herkunft: Sehr alte Sorte, wurde schon um 1390 in der Schweiz erwähnt und Ende des 15. Jahrhunderts in Württemberg beschrieben. Ihre Entstehung ist aber unklar. Früher in Süddeutschland weit verbreitet und heute eher selten. • Synonyme: ‘ Kannenbirne’, ‘Kantenbirne’, ‘Längler’, ‘Strangulierbirne’, ‘Würger’, ‘Würgelbirne‘. Auch ‘Wadelbirne‘, da die Fruchtform entfernt an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: