Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Streuobstanbau Neue Ideen zur Förderung

    Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Auf vielfältige Art und Weise fördert das Land Baden-Württemberg den Streuobstanbau. In einer Livestream-Veranstaltung aus der Landesvertretung Baden-Württemberg wurden neue Ideen zur Unterstützung des Streuobstanbaus gesammelt.

    Veröffentlicht am
    / 7 Kommentare
  •  Prächtige Herbstfärbung der Karcherbirne

    Birnensorten im Streuobstbau Ein fast vergessenes Kulturerbe

    Birnen Historisches Hochstamm Kernobst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

    „Schweizerhose", „Allerheiligenbirne", „Strangulierbirne" oder „Pfitzenmaierlesbirne". Wer kennt sie noch, diese Namen oder gar Bäume von diesen Birnensorten? Wo sind all diese Sorten geblieben, neben Hunderten von anderen?

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  •  Gebäude des Unteren Frickhofs

    Der Untere Frickhof Garten Eden der Birnensorten

    Birnen Historisches Hochstamm Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

    Ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Vielfalt an Birnensorten sind Sortengärten. Das Land Baden-Württemberg hat einen solchen, auf Birnen spezialisierten Standort in Owingen-Billafingen geschaffen.

  • Top-Themen

    •  Unterschiedliche Vitalität von Birnensorten

      Streuobst Vitalität von Birnen fördern

      Bakterienkrankheiten Baumpflege Birnen Bodenverbesserung Düngen Feuerbrand Klima Nährstoffe Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit

      Um die „Fitness" unserer Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.

    • Regenjacken Trocken bleiben

      Baumpflege Gartengeräte & Werkzeug Streuobst

      Schluss mit dem Ostfriesennerz, der zwar zu 100 % vor Wasser schützt, aber zu massiven Schweißausbrüchen führt und die Bewegungsfreiheit einschränkt. Stattdessen empfehlen sich Funktionsjacken.

    • Fruchtsaft-Saisoneröffnung 2021 Geringe Ernte erwartet

      Streuobst

      Zum Auftakt der Apfel- und Mostobsternte traf sich die Fruchtsaftbranche mit Politik und Pressevertretern am 8. September in Horgenzell-Detzenweiler unweit von Ravensburg bei der Mosterei Keßler. Der Familienbetrieb setzt unter dem Motto „frisch, fruchtig, regional" auf verschiedene Betriebszweige...

  • Erwerbsobstbau Stein- und Beerenobst

    Erwerbsobstbau Krötenhautkrankheit | Valsa Pflanzenschutz Streuobst

    Eine außergewöhnliche Vegetationsperiode geht zu Ende. Bald werden die Kulturen in die Vegetationsruhe eintreten. Für einen guten Start im kommenden Frühjahr sind im Winter einige Arbeiten sinnvoll. In manchen Kulturen sind noch einzelne Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden...

  • Vermarktung Digitale Apfelweinprobe

    Äpfel Streuobst Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Viele Winzer haben es vorgemacht: Tastings funktionieren wunderbar auch per Internet. Das gilt genauso für Apfelwein, wenn auch mit einer deutlich kleineren Auswahl an Angeboten.

    • Schutzkleidung Schnittschutz Handschuhe

      Arbeitskleidung Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Schnitt (Obstgehölze)

      Moderne Arbeitshandschuhe sind belastbar, langlebig, robust und bequem. Handschuhe aus schnitthemmenden Materialien verringern zudem das Verletzungsrisiko merklich.

    •  Obstbaumkrebs an ‘Gala’

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Obstbaumkrebs Pflanzenschutz

      Mit der Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung trat zum 7. September 2021 u. a. ein Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten sowie in Kern- und Pflegezonen von Biosphärenreservaten in Kraft. Eine alternative Beikrautregulierung...

  •  Die in beide Laufrichtungen fängige, scharf gestellte Topcat-Wühlmaus-Falle

    Haus- und Kleingarten Allgemeines

    Ernte (Streuobst) Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand

    Mit dem Auftreten erster Boden- und Luftfröste sollte auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen Fruchtfäulen...

  • Ein trauriger, doch leider nicht seltener Anblick: absterbende Apfelbäume

    Obst Probleme unserer Streuobstwiesen

    Düngen Landschaft Mahd & Beweidung Misteln Schädlinge Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Wer mit offenen Augen durch die Landschaft geht, kann es nicht übersehen: Viele Streuobstwiesen sind in einem schlechten Zustand. Der Autor analysiert die Ursachen und macht konkrete Lösungsvorschläge.

  • Erdkeller Ein kühles Lager bauen

    Bauen Ernte (Streuobst) Ernten & Lagern

    Kartoffeln, Kohlköpfe, Karotten sowie Äpfel, Birnen und andere Gartenfrüchte lassen sich recht lange lagern, wenn sie in dunklen, kühlen Räumen aufbewahrt werden. Gute Bedingungen bieten Erdmieten und Keller im Garten.

  • Insektenfreundlicher Garten Herbstzeitlose

    Artenvielfalt Gartengestaltung Giftpflanzen Insekten Nachhaltig gärtnern Streuobst Zierpflanzen Zwiebel- und Knollenpflanzen

    Herbstblüher sind unter den Knollen- und Zwiebelblumen in der Minderheit. Die Herbstzeitlose mit ihren zart lilafarbenen Blüten ist sogar bei uns heimisch, sie wächst meist auf nährstoffreichen Wiesen.